umgangssprachlich
a)
⟨etw. kippelt⟩Gefahr laufen umzukippen, wackeln
Beispiele:
der Tisch, die Vase kippeltWDG
Versuchen Sie den Baum zu bewegen. Kippelt
er in der Erde oder lässt er sich bewegen, dann ist die Wurzel
beschädigt. [Dresdner Neueste Nachrichten, 09.04.2020]
Zwischen den Hausnummern 44 bis 50 sind an mehreren Stellen die
Steine hochgedrückt worden. Beim Betreten kippeln
und wackeln sie hin und her. [Neue Westfälische, 09.11.2019]
Die Kamera steht zwar etwas aus dem Gehäuse
heraus, aber selbst wenn es [ein Tablet]
ohne Hülle auf dem Tisch liegt, kippelt es nicht
beim Tippen. [Die Welt, 12.11.2018]
übertragenBisher hat es im Ausland jedenfalls keinen großen Aufschrei
gegeben, als jetzt das nationale Ziel für 2020
kippelte. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2018]
übertragen Einen Sopran, der so hoch ist, daß sie gleich
kippeln wird, g, gis, a, b … Gottseidank,
gerettet! [Tucholsky, Kurt: Cabaret. In: Kurt Tucholsky: Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913]]
b)
⟨jmd. kippelt [mit, auf etw.]⟩etw. wackeln lassen, in Gefahr bringen umzukippen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mit, auf dem Stuhl kippeln
Beispiele:
jmd. kippelt mit dem Stuhl
(= jmd. legt sich mit dem Stuhl nach hinten und schaukelt auf den beiden hinteren Stuhlbeinen)WDG
Marvin hat die Kapuze seines blauen Pullovers
tief ins Gesicht gezogen und kippelt in der
letzten Reihe auf seinem Stuhl hin und her. [Der Spiegel, 30.07.2017 (online)]
Ich kippelte mit dem Stuhl und war leicht
ablenkbar, wurde dann vorgesetzt vors Lehrerpult. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2019]
Er rollt und kippelt mit seinem Stuhl
über die Bühne, holt bei »Mobscene« alles aus der Beweglichkeit seines
unheiligen Papamobils heraus. [Neue Zürcher Zeitung, 24.11.2017]
In der Schule hat er nur Mist gemacht, hat
gekippelt, ist auf den Kopf gefallen und dann
war er dumm. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2017]
Man soll sich aber auch nicht allzu ungezwungen am Tisch
bewegen, mit seinem Stuhl hin und her kippeln und
seinen Nachbarn breitarmig in die Seiten stoßen. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A–Z. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 14550]