⟨jmd., etw. kippt⟩das Gleichgewicht verlieren (3) und umfallen (1 a)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
der Wagen, die Leiter kipptWDG
die Stimme kippt (= schlägt um)WDG
nach vorn, hinten, zur Seite kippenWDG
aus dem Stuhl, Boot kippen (= herausstürzen)WDG
von der Bank kippenWDG
einen Anhänger gegen das Kippen sichernWDG
Das Auto kam nach links von der Straße ab und
kippte aufs Dach, wobei sich der Fahrer
verletzte. [Südkurier, 16.12.2021]
Der Mann war bewusstlos von der Leiter
gekippt. [Münchner Merkur, 24.07.2021]
Das Kreuz war [bei dem Bombenangriff]
vom unversehrten [Kirch-]Turm
gekippt und leicht geschmolzen[…]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 07.09.2019]
Am Montagabend kam in Dittingen der Fahrer eines mit Kies beladenen
Lastwagens von der Strasse ab, worauf das Fahrzeug auf der abfallenden
Böschung seitlich kippte. [Basler Zeitung, 21.03.2018]
S[…] saß mit ihrer Mutter beim
Frühstück, als sie plötzlich vom Stuhl kippte. [Hamburger Abendblatt, 24.12.2009]
Der Mann stürzte aus vier Metern Höhe von der Leiter, die plötzlich
nach links gekippt war. [Leipziger Volkszeitung, 29.08.2002]
Ob es Spaß macht, von einem Boot in einen eiskalten Fluß zu
kippen, sei einmal dahin gestellt, aufregend muß
es […] auf jeden Fall gewesen sein. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.1998]
übertragen Misslingt [im US-amerikanischen Kongress] die Einigung auf ein Sparpaket, könnte die
Weltmacht von der »Fiskalklippe« kippen – und in eine
Rezession rutschen. [Berliner Morgenpost, 22.12.2012]