Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kirren

Grammatik Verb · kirrt, kirrte, hat gekirrt
Aussprache  [ˈkɪʀən]
Worttrennung kir-ren
Grundformkirre
Wortbildung  mit ›kirren‹ als Erstglied: Kirrung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. zähmen, gefügig machen
  2. 2. [Jägersprache] Wild mit Futter anlocken, anfüttern
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
zähmen, gefügig machen
Beispiele:
Die guten Landleute und die Soldaten gedenkt man zu kirren (gefügig machen) durch den grossen Namen, der Frankreich verherrlichte, während das junge republikanische Frankreich ruhmlos da steht in dem gewaltigen Völkergewirre. [Neue Zürcher Zeitung, 24.12.1998]
Ob es um die »geistig moralische Wende« geht, mit der Helmut Kohl 1982 die Wähler kirrte und das Kanzleramt eroberte, ob es um das Steuersenkungsversprechen von Westerwelles FDP oder um Merkels Ankündigung einer Mehrwertsteuererhöhung um zwei Prozent geht, es ist immer das gleiche: Merkel erhöhte diese Steuer um drei Prozent und Westerwelles Steuersenkung ist Makulatur. [Der Prignitzer, 11.05.2013]
Wieder wird Ihm vorgeworfen, er habe sich an junge Mädchen und Frauen herangemacht, sie mit der Hoffnung auf Karriere als Modell, auf eine Laufbahn bei Film oder Fernsehen gekirrt – und sich dann gewalttätig über sie hergemacht und ihr Zutrauen ausgenutzt. [Der Spiegel, 02.03.1970]
Die afrikanischen Commonwealth‑Länder aber lehnen es ab, sich nach dem Muster der früheren französischen Kolonien mit der EWG »assoziieren« zu lassen. Man hat sie damit zu kirren versucht, daß sie im Weigerungsfälle mit ungünstigeren Absatzbedingungen innerhalb der EWG zu rechnen hätten. [Neues Deutschland, 21.09.1962]
2.
Jägersprache Wild mit Futter anlocken, anfüttern
Beispiele:
Ablenkungsfütterung. Die Kirrung hat das klare und einzige Ziel, Sauen anzulocken, um sie zur Strecke zu bringen. W[…]: »Wer kirrt, muss auch schießen.« [Rhein-Zeitung, 24.04.2002]
In fast allen Jagdrevieren könne nach der Gesetzesänderung auch über 800 Metern Höhenlage gekirrt und gejagt werden. [Badische Zeitung, 03.03.2007]
Schon auf dem Weg zu den Feldern entdeckte der Wildschadenschätzer in einer Wiese Löcher und auch ausgelegte Äpfel. Damit lassen sich Wildschweine kirren, also anfüttern – oder stümperhaft formuliert: Davon bekommen die Wildschweine Appetit auf mehr. [Südkurier, 30.10.2004]
Manche Jäger füttern (»kirren«) die Tiere mit Mais, schimpfte der Grüne Rainer Michel aus Maibach: […] [Frankfurter Rundschau, 13.12.2002]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„kirren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kirren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kirre
kirnen
kirchlich
kirchentreu
kirchenstill
kirschgroß
kirschrot
kistenweise
kitschig
kittelartig