Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kitschig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: kitschiger · Superlativ: am kitschigsten
Aussprache 
Worttrennung kit-schig
Wortzerlegung Kitsch -ig
Wortbildung  mit ›kitschig‹ als Erstglied: Kitschigkeit
eWDG

Bedeutung

abwertend süßlich-sentimental und daher künstlerisch schlecht
Beispiele:
eine kitschige Dekoration, Gipsfigur
der kitschige Schlagertext
kitschiger Schmuck, kitschige Musik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kitsch · verkitschen1 · kitschig
Kitsch m. ‘sentimentale Scheinkunst, Schund’, seit dem letzten Viertel des 19. Jhs. bekannt, zuerst Bezeichnung für eine süßliche Richtung unrealistischer Malerei. Die Etymologie ist unklar. Versucht wird Herleitung von engl. sketch ‘Skizze, flüchtige Malerei’ (s. Sketch). Möglicherweise ist Kitsch jedoch eher eine Rückbildung zum mundartlich bezeugten Verb kitschen ‘Straßenschlamm zusammenscharren, schmieren’ (vgl. auch mundartliches ketsch ‘zu weich gekocht, morastig’), das wie klatschen und klitschen (s. d.) lautnachahmenden Ursprungs sein dürfte, wobei der Zischlaut affektische Ablehnung symbolisiert. verkitschen1 Vb. ‘künstlerisch verderben’ (20. Jh.). kitschig Adj. ‘süßlich-sentimental, geschmacklos, von pseudokünstlerischem Wert’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abgeschmackt · geschmacklos · kitschig · stillos · stilwidrig  ●  schaurig-schön ironisch · billig ugs. · gewollt und nicht gekonnt ugs. · trashig ugs., engl.
Assoziationen

gefühlsbetont · gekünstelt · melodramatisch · seelenvoll · sentimental · theatralisch  ●  gefühlskitschig abwertend · kitschig abwertend · larmoyant abwertend · mit reichlich Herz und Schmerz scherzhaft-ironisch · rührstückhaft abwertend · schmalzig abwertend · tränenselig ironisierend · affektgeladen geh. · affektvoll geh., selten · gefühlig geh. · gefühlsbesoffen ugs., abwertend · gefühlsduselig ugs., abwertend · mit Pipi inne Augen ugs., ruhrdt.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kitschig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kitschig‹.

Verwendungsbeispiele für ›kitschig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie kitschig klingt der Titel, aber, wir haben alle nun mal den ernsten Willen zum Kitsch! [Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 16789]
Da ist die Sprache so kitschig wie das Bewußtsein verkommen. [konkret, 1983]
Frauen verkaufen frisches Brot durchs Fenster, Händler stellen kitschige Gemälde auf der Straße aus. [Die Zeit, 01.06.2012, Nr. 22]
Das mag zwar kitschig sein, aber es ist irgendwie schön. [Die Zeit, 28.04.2012 (online)]
Doch vermutlich wird das in zwei Jahren vergessen sein, und ich werde wieder Opfer meiner kitschigen Ideen. [Die Zeit, 31.03.2008, Nr. 13]
Zitationshilfe
„kitschig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kitschig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kiteboard
Kitesurfen
Kitfuchs
Kithara
Kitsch
Kitschigkeit
Kitschroman
Kitt
Kitta
Kittchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora