klandestin
Grammatik Adjektiv · Komparativ: klandestiner · Superlativ: am klandestinsten, Steigerung selten
Aussprache [klandɛsˈtiːn]
Worttrennung klan-des-tin
Herkunft aus gleichbedeutend clandestinfrz < clandestīnuslat
‘heimlich’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
bildungssprachlich geheim, im Verborgenen; von außen nicht sichtbar, erkennbar
siehe auch verdeckt (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine klandestine Operation; klandestine Literatur; ein klandestiner Text; klandestine Migranten
Beispiele:
Die für die Favela typische Gewalt hat ihren Ursprung in ihrer Verborgenheit, sie ist klandestin. [Frankfurter Rundschau, 27.08.2004]
[…] die Propaganda von einem bevorstehenden »Tag X« kann in […]
klandestin agierenden Gruppen einen erheblichen Handlungsdruck erzeugen und letztlich Auslöser schwerer Gewalttaten sein. [Droht neuer Krach in der Ampel?, 14.12.2022, aufgerufen am 15.12.2022]
Überdies existieren kleinere und klandestinere Kreise, die wirtschaftliche und politische Entscheidungen bei gutem Essen vorbereiten. [Die Zeit, 28.02.2017]
Meine [Mathias Döpfners] letzte längere Begegnung mit Henry Kissinger findet in den amerikanischen Redwoods, zwei Stunden hinter San Francisco, statt: Kissinger hat mich eingeladen, mit ihm drei Tage beim »Bohemian Grove« zu verbringen, der wahrscheinlich skurrilsten, klandestinsten und einflussreichsten Konferenz der Welt. [Welt am Sonntag, 26.05.2013]
Wir verfassten bändeweise klandestine Schriften darüber, wie eine neue Ordnung für China aussehen könnte. [Die Zeit, 12.06.2012]
Das deutsche Strafrecht passe »nicht auf die klandestinen Strukturen der Islamisten«. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2002]
Bioethiker haben es nicht leicht in Deutschland. Öffentlichkeitswirksam sollen sie auftreten, aber das muß klandestin vorbereitet werden. Denn die Feinde sind mächtig[…]. [konkret, 2000 [1994]]
Im Eherecht regelte das Konzil das Hindernis der Verwandtschaft und Schwägerschaft einschränkend, erneuerte das Verbot der klandestinen Ehen und führte die Verpflichtung der öffentlichen Verkündigungen ein. [[o. A.]: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 5375]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
geheim ·
getarnt ·
heimlich ·
im Untergrund ·
verdeckt ●
hinter den Kulissen fig. ·
hinter jemandes Rücken fig. ·
klandestin veraltend
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›klandestin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klandestin‹.
operierend
Zitationshilfe
„klandestin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klandestin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
klamüsern klammheimlich klammern klamme Kasse klamm bei Kasse sein |
klang klanglich klanglos klangreich klangrein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)