klar
GrammatikAdjektiv · Komparativ: klarer · Superlativ: am klarsten
Aussprache
Wortbildung
mit ›klar‹ als Erstglied:
Klarapfel
· Klarblick · Klareis · Klarkohle · Klarlack · Klarname · Klarschlag · Klarschrift · Klarsicht · Klarspülmittel · Klartext · Klartraum · klar denkend · klar sehen · klar werden · klarblickend · klardenkend · klarerweise · klargehen · klarkommen · klarlegen · klarmachen · klarsehen · klarsichtig · klarstellen · klarwerden · klärlich
· mit ›klar‹ als Letztglied: arschklar · frostklar · glasklar · glockenklar · kristallklar · segelklar · sonnenklar · startklar · sternenklar · sternklar · unklar · wasserklar
· mit ›klar‹ als Grundform: Klar
· mit ›klar‹ als Letztglied: arschklar · frostklar · glasklar · glockenklar · kristallklar · segelklar · sonnenklar · startklar · sternenklar · sternklar · unklar · wasserklar
· mit ›klar‹ als Grundform: Klar
Bedeutungsübersicht
- 1. in gegensätzlicher Bedeutung zu trüb
- a) durchsichtig, rein
- b) [übertragen] vernünftig und nüchtern denkend, klug
- 2. deutlich
- 3. [Seemannssprache, Fliegersprache] für etw. vorbereitet, zu etw. fertig, bereit
- 4. [landschaftlich] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
in gegensätzlicher Bedeutung zu trüb
a)
durchsichtig, rein
Beispiele:
klares Wasser
ein klarer Bach
eine klare (= ungebundene) Brühe, Suppe
wenn die Flüssigkeit eine Zeitlang steht, wird sie wieder klar
jetzt sind die Fensterscheiben klar!
die Wäsche so lange spülen, bis das Wasser klar bleibt
der Bergsee ist klar wie Kristall
salopp, scherzhaftetw. ist klar wie Kloßbrühe (= etw. ist völlig klar)
salopp, scherzhaft, landschaftlichetw. ist klar wie dicke Tinte (= etw. ist völlig klar)
salopp, scherzhaftein Klarer (= ein wasserheller Trinkbranntwein ohne Zusatz von Geschmacksstoffen)
übertragen
Beispiel:
jmdm. klaren Wein einschenken (= den wahren Sachverhalt mitteilen)
unvermischt, rein
Beispiel:
klare, leuchtende Farben
b)
übertragen vernünftig und nüchtern denkend, klug
Beispiele:
er ist ein klarer Kopf, bewahrt, behält in jeder Situation seinen klaren Kopf, hat einen klaren Verstand 
ich kann heute keinen klaren Gedanken fassen
klar denken können
es gab Augenblicke, in denen der Kranke ganz klar (= bei vollem Bewusstsein) war
nach einigen Schnäpsen war er (im Kopf) nicht mehr klar (= war er betrunken)
2.
deutlich
a)
übersichtlich und verständlich
Beispiele:
eine klare Darstellung, Gliederung
einen klaren Stil schreiben
er hat eine klare (= gut lesbare) Schrift
sie kann sich nicht klar ausdrücken
klar und deutlich sprechen
mir ist noch nicht recht klar (= ich habe noch nicht ganz begriffen, verstanden), wie man zu diesem Ergebnis kommt
ich bin mir darüber klar, bin mir im Klaren, bin darüber ins Klare gekommen (= mir ist klar geworden), dass er ein großer Taugenichts ist
b)
eindeutig
Beispiele:
das ist ein klarer Fall von Betrug
seine Antwort war ein klares Nein
eine klare Stellungnahme
ein klares Bekenntnis zur Demokratie
man erwartete von ihm eine klare Antwort, Entscheidung
eine klare Vorstellung von etw. haben
sich [Dativ] ein klares Bild von etw. machen
ein Ziel klar vor Augen haben
sie hat in allem, was sie tut, eine klare Linie
der Boxer errang einen klaren Punktsieg
der Sieger ging mit klarem Vorsprung durchs Ziel
etw. klar, klar und deutlich heraussagen
die Fronten klar abstecken
die Entwicklung zeichnet sich bereits klar ab
etw. ist klar erkennbar, sichtbar
der Läufer H liegt klar in Führung
es ist klar, liegt klar auf der Hand, dass er gelogen hat
umgangssprachlich selbstverständlich, natürlich
Beispiele:
»willst du mitkommen?« »Klare Sache, das ist doch (ganz) klar, (na) klar!«
»da hast du dich aber beeilt!« »Na klar, ich wollte ja möglichst schnell damit fertig werden«
richtig, genau
Beispiele:
in klarer Erkenntnis der Lage
einen klaren Blick (= Beurteilung, Einsicht) für etw. haben
etw. klar voraussehen, durchschauen
etw. klar voneinander trennen, unterscheiden
c)
geordnet, überschaubar
Beispiele:
klare Verhältnisse schaffen
in klaren Verhältnissen leben
3.
Seemannssprache, Fliegersprache für etw. vorbereitet, zu etw. fertig, bereit
4.
landschaftlich
Beispiel:
klarer (= fein gemahlener) Zucker
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klar · Klarheit · klären · Klärung · erklären · Erklärung · verklären · verklärt · Kläranlage · Klartext
klar Adj. ‘durchsichtig, ungetrübt, hell, rein, deutlich, verständlich, nüchtern denkend, klug, selbstverständlich, natürlich’, in der Seemanns- und Fliegersprache ‘bereit, fertig’ (klar zum Gefecht, klar zur Landung). Mhd. klār ‘hell, lauter, rein, glänzend, schön, deutlich’ breitet sich im 12. Jh. vom Niederrhein her aus und wird (unter Einfluß von gleichbed. afrz. cler) zum höfischen Modewort. Es ist aus lat. clārus ‘laut, weithin schallend, hell, leuchtend, klar, deutlich, hervorstechend, berühmt, berüchtigt’ entlehnt, das wie lat. clāmāre ‘laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden’ zu lat. calāre ‘ausrufen, zusammenrufen’ gehört; die Ausgangsbedeutung ‘laut, weithin schallend’ entspricht der des verwandten Adjektivs hell (s. d.). – Klarheit f. ‘Durchsichtigkeit, Helligkeit, Reinheit, Deutlichkeit, Verständlichkeit, Scharfsinn’, mhd. klārheit ‘Helligkeit, Reinheit, Heiterkeit, Glanz, Herrlichkeit, Deutlichkeit’. klären Vb. ‘klar, durchsichtig machen, Mißverständnisse, Zweifel beseitigen’, (reflexiv) ‘von Mißverständnissen, Zweifeln frei werden’, mhd. klæren ‘klar machen, verklären, erklären, verkünden’; Klärung f. ‘das Durchsichtigmachen, Beseitigung von Mißverständnissen, Zweifeln’, mhd. klærunge ‘Aufklärung, Schlichtung einer Sache’. erklären Vb. ‘deutlich, verständlich machen, äußern, verbindlich aussprechen, bezeichnen’, mhd. erklæren ‘klar, hell, lauter, deutlich machen, klar werden’; Erklärung f. ‘Erläuterung, Auslegung, verbindliche Aussage’ (15. Jh.). verklären Vb. ‘eine Sache schöner, besser, leuchtender erscheinen lassen, als sie wirklich ist’, (reflexiv) ‘einen beseligten, glücklichen Ausdruck bekommen’, oft im Part. Prät. verklärt ‘selig entrückt, beseligt’, mhd. verklæren ‘erhellen, erklären, erläutern’. Kläranlage f. ‘Anlage zur Reinigung der Abwässer’ (20. Jh.). Klartext m. ‘nicht chiffrierter bzw. dechiffrierter Text’ (20. Jh.). S. auch aufklären, Aufklärung.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(für jemanden) klar ·
(jemandem) bewusst ·
(jemandem) gegenwärtig ·
(sich darüber) im Klaren sein, dass ·
(sich über etwas) im Klaren sein ·
(sich) (dessen) bewusst sein, dass ●
(einer Sache) gewahr veraltet ·
(jemandem) klar ugs.
Assoziationen |
|
augenfällig ·
begreiflich ·
eingängig ·
einleuchtend ·
einsichtig ·
einsichtsvoll ·
erklärlich ·
ersichtlich ·
fassbar ·
fasslich ·
glaubhaft ·
klar ·
nachvollziehbar ·
nachzuvollziehen ·
plausibel ·
schlüssig ·
sinnfällig ·
triftig ·
verstehbar ·
verständlich ·
überzeugend ●
evident geh. ·
gut ugs. ·
intelligibel fachspr., Philosophie ·
noetisch fachspr., griechisch, Philosophie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
eindeutig ·
keinen Zweifel lassen (an) ·
klar ·
klar und deutlich ·
unmissverständlich ·
unzweifelhaft ●
klar und unmissverständlich floskelhaft ·
ganz klar ugs. ·
klipp und klar ugs.
Assoziationen |
|
Antonyme |
(wie) gestochen ·
klar ·
scharf
Assoziationen |
|
ausdrücklich ·
bestimmt ·
betont ·
deutlich ·
dringlich ·
eindeutig ·
emphatisch ·
energisch ·
entschieden ·
explizit ·
forsch ·
in aller Deutlichkeit ·
in deutlichen Worten ·
kategorisch ·
klar ·
klar und deutlich ·
klar und unmissverständlich ·
mit (allem) Nachdruck ·
mit (großer) Bestimmtheit ·
nachdrücklich ·
unmissverständlich ●
angelegentlich geh.
Assoziationen |
|
Antonyme |
entschieden ·
geklärt ·
geregelt ·
klar ·
sicher ·
spruchreif ·
verbindlich ●
definitiv ugs., Jargon ·
offiziell ugs., fig.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›klar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klar‹.
Verwendungsbeispiele für ›klar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein paar Tage nach dem Prozeß konnten wir uns noch nicht über die künftige Strategie klar sein.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 393]
Das Interesse der sowjetischen Führung ist klar, die Theorie falsch.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 55]
Sonst wird das Land ein kleinbäuerliches Land bleiben, und das müssen wir klar erkennen.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 347]
Aber daß man dann nachher konkrete politische Gestalten finden muß, das ist klar.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 208]
Das ist doch das brennende Problem, daß die da hinmüssen, ist doch klar.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 40]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klapse klapsen klapsig Klapsmann Klapsmühle |
Klar klar denkend klar Schiff machen klar sehen klar werden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)