klassisch
GrammatikAdjektiv · Komparativ: klassischer · Superlativ: am klassischsten
Aussprache [ˈklasɪʃ]
Worttrennung klas-sisch
formal verwandt mitKlassizität
Wortbildung
mit ›klassisch‹ als Erstglied:
Klassik · klassischerweise
·
mit ›klassisch‹ als Letztglied:
gegenklassisch · nachklassisch
Herkunft zu classicuslat ‘der ersten Bürgerklasse angehörend’, übertragen ‘mustergültig, erstrangig’ < classislat ‘militärisches Aufgebot, Heer, Flotte, Abteilung, Klasse von Schülern’ (Klasse)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
griechisch und römisch
Beispiele:
das klassische Altertum (= Antike)
die klassischen Sprachen (= Griechisch und Latein)
die klassische Philologie
2.
einen Höhepunkt hervorragender künstlerischer, über die Zeiten gültiger Leistungen eines Volkes darstellend
Beispiele:
eine klassische Epoche
das klassische Erbe (= Gesamtheit der Gipfelleistungen des Kulturerbes) pflegen
die klassischen Dichter Walther von der Vogelweide, Lessing
das Bild gehört zu den klassischen Werken der deutschen Malerei
eine Dichtung von klassischer Vollendung
das klassische Ballett
die Grundlagen des klassischen Tanzes
die »Fledermaus« ist eine klassisches Operette
aus der deutschen Klassik
Beispiele:
Iphigenie ist ein klassisches Drama
die klassischen Stätten in Weimar besuchen
aus der Wiener Klassik
Beispiel:
klassische Musik hören
die Zeit überdauernd, zeitlos
Beispiele:
ein klassisches Kostüm (= dem Herrenanzug ähnliches Schneiderkostüm ohne modische Details)
ein Ensemble in den klassischen Farben rot, weiß, blau
3.
vollendet, mustergültig und vorbildlich
Beispiele:
er hat ein klassisches (= dem Schönheitsideal der Antike entsprechendes) Profil
ein klassisches Beispiel echter Freundschaft
ein klassischer Ausspruch
er spricht ein klassisches Französisch
wir haben noch keine klassische Lösung finden können
jedes Wort, das der Dichter darüber gesagt hat, ist klassisch
umgangssprachlich großartig
Beispiele:
du hast ihm eine klassische Antwort gegeben
der Schluss des Buches ist klassisch
das ist klassisch!
4.
herkömmlich
Beispiele:
ein Krieg mit klassischen Waffen
das klassische Weltbild
Methoden der klassischen Spinnerei
Physikdie klassische Physik
Physikdie klassischen Gesetze der Mechanik
5.
typisch
Beispiele:
der falsche Gebrauch des unbestimmten Artikels gehört zu den klassischen Fehlern der ausländischen Studenten
das ist ein klassischer Fall versuchten Betrugs
er ist der klassische Vertreter dieses Typs
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klassisch · Klassiker · Klassik · Klassizismus
klassisch Adj. ‘das griechische und römische Altertum betreffend, einen Höhepunkt künstlerischer, über die Zeiten gültiger Leistungen darstellend, nach dem Vorbild der Klassik strebend, vollendet, mustergültig’. Das Adjektiv wird unter Einfluß von frz. classique im 18. Jh. aus lat. classicus (zu lat. classis, s. Klasse) ‘der ersten Bürgerklasse angehörend’, übertragen (in der Fügung classicus scrīptor, s. unten) ‘mustergültig, erstrangig’ entlehnt; klassisch wird noch im selben Jh. in den oben angeführten Bedeutungen gebraucht, zu denen später ‘herkömmlich’ (das klassische Weltbild) und ‘typisch’ (ein klassischer Fall) hinzukommen. – Klassiker m. ‘Vertreter der Klassik, Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, dessen Werke eine hervorragende, über die Zeiten gültige Leistung darstellen’ (18. Jh.), anfangs nur mit Bezug auf die antiken Schriftsteller, besonders im Hinblick auf deren vorbildlichen sprachlichen Stil; unter Einfluß von gleichbed. frz. auteur, poète classique nach lat. classicus scrīptor ‘Schriftsteller ersten Ranges’ gebildet. Im Anschluß daran Klassik f. ‘Epoche hervorragender künstlerischer, über die Zeiten gültiger Leistungen eines Volkes’ (19. Jh.). Klassizismus m. ‘Stilrichtung in verschiedenen künstlerischen Bereichen, die sich (häufig epigonenhaft) an die klassische griechische und römische Antike anlehnt’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
altehrwürdig ·
althergebracht ·
altüberliefert ·
angestammt ·
gebräuchlich ·
hergebracht ·
herkömmlich ·
klassisch ·
konventionell ·
tradiert ·
traditionell ·
überliefert ●
von Alters her geh. ·
überkommen geh.
Assoziationen |
|
altsprachlich ·
klassisch
Standard... ·
klassisch ·
von zeitloser Geltung ·
zeitlos ·
zeitlos gültig
Assoziationen |
die Klassik betreffend ·
klassisch
alltäglich ·
die Regel (sein) ·
gang und gäbe ·
gebräuchlich ·
geläufig ·
gewöhnlich ·
gängig ·
herkömmlich ·
häufig ·
kein Einzelfall ·
klassisch ·
konventionell ·
nicht selten ·
normal ·
ortsüblich ·
tägliches Brot (sein) ·
verbreitet ·
weit verbreitet ·
weitverbreitet ·
zum täglichen Brot gehören ·
üblich ●
(ein)geübt fig. ·
an der Tagesordnung fig. ·
handelsüblich fig. ·
man kennt das (von) ugs., Redensart
Assoziationen |
|
durchschnittlich ·
im Durchschnitt ·
im Mittel ·
klassisch ·
so wie man ihn kennt (generalisierend) ·
typisch ●
en gros geh. ·
im Schnitt ugs. ·
mittlerer Art und Güte fachspr., auch ironisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›klassisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klassisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›klassisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun war es möglich, die klassischen Texte der Antike, welche die Humanisten wiederentdeckten, überall zu verbreiten.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 27]
Sie wedelte mit den leeren Ärmelenden wie ein chinesischer Schauspieler, klassischer Stil.
[Morgner, Irmtraud: Rumba auf einen Herbst, Hamburg u. a.: Luchterhand 1992 [1965], S. 20]
Eben gegen diesen pervertierten klassischen Geschmack ging er mit seinen eigenen Werken an.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 244]
Eine künstliche «Manier», die sich in verschiedensten Formen äußern kann, überwuchert die klassische Norm.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 268]
Die waren sehr traditionell, sehr klassisch, und das bin ich nicht.
[Der Spiegel, 20.12.1993]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
klassifizieren Klassifizierung Klassik Klassiker Klassikerausgabe |
klassischerweise Klassismus Klassizismus Klassizist klassizistisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)