durch die Wirkung eines Klebstoffes oder aufgrund eigner Klebkraft fest an etw. hängen, an, auf etw. haften
kleben
Grammatik Verb · klebt, klebte, hat geklebt
Aussprache
Worttrennung kle-ben
Wortbildung
mit ›kleben‹ als Erstglied:
Klebarbeit
· Klebearbeit · Klebeband · Klebebogen · Klebeeffekt · Klebeetikett · Klebefläche · Klebefolie · Klebemasse · Klebemittel · Klebepapier · Klebepflaster · Klebepistole · Kleber · Klebereis · Kleberolle · Klebeschild · Klebestelle · Klebestift · Klebestreifen · Klebeverband · Klebezettel · Klebfläche · Klebfolie · Klebharz · Klebkraut · Klebmittel · Klebpapier · Klebpflaster · Klebreis · Klebrolle · Klebstelle · Klebstoff · Klebstreifen · kleben bleiben · klebenbleiben
· mit ›kleben‹ als Letztglied: abkleben · aneinanderkleben · ankleben · aufkleben · auskleben · bekleben · einkleben · festkleben · verkleben · zukleben · zusammenkleben · übereinanderkleben · überkleben
· mit ›kleben‹ als Binnenglied: Heißklebepistole · Selbstklebefolie · selbstklebend
· mit ›kleben‹ als Letztglied: abkleben · aneinanderkleben · ankleben · aufkleben · auskleben · bekleben · einkleben · festkleben · verkleben · zukleben · zusammenkleben · übereinanderkleben · überkleben
· mit ›kleben‹ als Binnenglied: Heißklebepistole · Selbstklebefolie · selbstklebend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Klebkraft haben
3.
umgangssprachlich
a)
(an der Oberfläche) in einem Zustand sein, der das Klebenbleiben von etw. oder an etw. bewirkt; klebrig sein
b)
etw. (Anklebendes) an sich hängen haben
4.
umgangssprachlich sich nicht überwinden, entschließen können, etw. aufzugeben, sich von etw. zu trennen, zu lösen, loszureißen
5.
mit etw. verbunden sein
6.
a)
so an, in, auf usw. etw. anbringen, befestigen, dass es daran, darin, darauf usw. klebt
b)
mit Klebstoff o. Ä. reparieren, wieder zusammenfügen
7.
umgangssprachlich, früher Sozialversicherungsbeiträge entrichten (und die entsprechenden Marken als Beleg in ein Heft kleben)
8.
besonders Fußball wuchtig schießen, werfen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kleben · kleiben · Kleiber · Kleber · klebrig · Klebstoff
kleben
Vb.
‘mit Klebstoff befestigen, haften machen, haften, festhängen, klebrig sein’.
Das schwache Verb
ahd.
klebēn
(9. Jh.;
anaklebēn,
8. Jh.),
mhd.
kleben
‘kleben, heften, festsitzen’
ist wie anders gebildetes
asächs.
kliƀon,
aengl.
cleofian,
clifian,
engl.
to cleave,
mnl.
clēven,
nl.
kleven
eine Durativbildung zum starken Verb
ahd.
klīban
(8. Jh.),
mhd.
klīben
‘festsitzen, anhängen’,
asächs.
klīнan
‘Wurzel fassen, haften’,
aengl.
clīfan
‘anhaften, kleben’,
anord.
klīfa
‘klettern’.
Sie führen mit den slaw. Verwandten
aslaw.
uglьběti
‘steckenbleiben, versinken’,
serbokr.
glȋb
‘Kot’
auf
ie.
*gleibh-,
*gleip-,
eine Labialerweiterung von
ie.
*glei-
‘kleben, schmieren’,
wozu auch unter
Kleid
(s. d.)
dargestelltes
Klei
und
griech.
glía
(γλία)
‘Leim’,
gloiós
(γλοιός)
‘dickes Öl, Harz, klebrige Feuchtigkeit’,
lat.
glūten
‘Leim’,
lit.
gliẽti
‘bestreichen, beschmieren, verkleben’,
russ.
(landschaftlich)
glej
(глей)
‘Ton, Lehm’
sowie das alte Nasalpräsens
ahd.
klenan
‘kleben, schmieren’
(9./10. Jh.),
mhd.
klenen
gehören.
Ie.
*glei-
ist seinerseits eine der zahlreichen Erweiterungen der verbreiteten Wurzel
ie.
*gel-
‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’
(s.
Klafter,
Kleie,
klamm,
Klammer,
klettern,
klimmen,
Kloß,
Knäuel,
Kolben).
Eine Kausativbildung zu
ahd.
klīban,
mhd.
klīben
(s. oben)
ist das heute nur noch im Obd. gebrauchte
kleiben
Vb.
‘kleben, kleistern, mit Lehm ausfüllen’,
ahd.
mhd.
kleiben
‘anhaften, befestigen’,
eigentlich
‘anhaften, kleben machen’,
wozu
Kleiber
m.
zu den Spechtmeisen gehörender kleiner Klettervogel
(16. Jh.);
der Name läßt sich daraus erklären,
daß der Vogel die Öffnung seines Nestes
bis auf ein kleines Flugloch
mit Lehm und Speichel verklebt;
doch ist auch eine Anknüpfung an die intransitive Bedeutung
‘festkleben, sich anklammern’
(vgl.
anord.
klīfa
‘klettern’)
denkbar,
so daß
Kleiber
als
‘Kletterer’
gedeutet werden kann;
vgl.
obd.
(mundartlich)
Kleiber
‘Lehmarbeiter, Maurer’,
mhd.
kleiber
‘wer eine Lehmwand macht, mit Lehm verstreicht’.
–
Kleber
m.
‘Klebstoff’
(19. Jh.),
speziell
‘der bei der Stärkeherstellung aus Weizenmehl zurückbleibende klebrige Stoff’,
mhd.
kleber
‘Gummi, Baumharz, Schleim’.
klebrig
Adj.
‘klebend, zäh haftend, mit Klebstoff, Zähflüssigem, Feuchtem behaftet’,
mhd.
kleberic,
zu
mhd.
kleber,
ahd.
klebar
‘klebrig, klebend’.
Klebstoff
m.
‘Paste oder zähe Flüssigkeit zum Kleben’,
auch
Kleb(e)mittel
(19. Jh.).
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kleben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›kleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Duft seiner Tochter klebt an mir, so verräterisch deutlich wie Blut.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 298]
Er klebte in sehr eigentümlicher Weise auf dieses Stück Papier.
[Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy, Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 70]
Es klebt viel Blut an ihren Händen, und Öcalan trägt dafür die Verantwortung.
[Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Rollt ein Tropfen über sie hinweg, bleiben sie an ihm kleben.
[Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Später werden wir die Bilder in ein schönes Album kleben.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 14.08.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„kleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
klavikular klavieristisch klavieren klausulieren klaustrophobisch |
kleben bleiben klebenbleiben klebrig klebrige Finger haben klebrige Hände haben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus