⟨jmd. redet etw. klein⟩einer Sache die Bedeutung, Wichtigkeit, Gefährlichkeit absprechen (2)
Synonym zu herabsetzen (2), herunterspielen (4)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: eine Gefahr, ein Problem, Risiko kleinreden; einen Erfolg, eine Errungenschaft, Leistung, ein Verdienst kleinreden
Beispiele:
Während andere konservative Medien den Präsidenten [Donald Trump] mit Lob überhäufen und seine Skandale kleinreden oder gleich ganz verschweigen, ist der Weekly Standard [politisches Wochenmagazin in den USA] seiner Linie treu stets geblieben. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018]
Der Fraktionsvorsitzende der Sozialisten in der Nationalversammlung, Jean‑Christophe C[…], bemühte sich, die dritte Wahlniederlage seiner Partei binnen fünf Monaten kleinzureden. [Die Welt, 30.09.2014]
Die SPD‑Haushaltspolitikerin Waltraud L[…] warf der Opposition vor, die Erfolge der Regierung kleinzureden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2006]
Das Missverständnis […] besteht darin, dass man heute meint, die Probleme auf dieser Grundlage lösen zu können, indem man sie kleinredet. [Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2011]
Schwieriger ist es, ein strenges Urteil in […] Fällen auszusprechen, in denen auf […] unbewußte Weise[…] ein Journalist […] Tatsachen ausmalt, herausstreicht oder kleinredet, weil er glaubt, sie so besser wiederzugeben, während er sie in Wahrheit beurteilt oder interpretiert. [Frankfurter Rundschau, 27.03.1999]
[…] gemeinsam versucht man, die Trauer kleinzureden, jedes mögliche Pathos schnell und ängstlich zu vernichten. [Die Zeit, 13.02.1981, Nr. 08]