Typische Verbindungen zu ›kleinstmöglich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kleinstmöglich‹.
Verwendungsbeispiele für ›kleinstmöglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er steht für die kleinstmögliche Einheit, um die sich dieser Kurs verändern kann.
[Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
Und wenn das der Fall ist, werden wir versuchen, in kleinstmöglicher Weise nachzugeben.
[Der Tagesspiegel, 03.03.1997]
Doch egal wie hoch ihr Wert ist, ein Tick stellt immer die kleinstmögliche Einheit dar.
[Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
Für mich ist große Kunst die kleinstmögliche Abweichung von der Norm.
[Der Spiegel, 02.06.1997]
Zwar entschied Alba die finale Playoff‑Serie in der kleinstmöglichen Zahl an Spielen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.2003]
Zitationshilfe
„kleinstmöglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kleinstm%C3%B6glich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kleinster gemeinsamer Nenner kleinstaatlich kleinst- kleinschuppig kleinschreiben |
kleinstädtisch kleinstückig kleinteilig kleinweis kleinweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)