nicht berufsmäßig Klempnerarbeiten verrichten
klempnern
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Klempner · klempnern · Zahnklempner
Klempner
m.
‘Handwerker, der Metallgegenstände herstellt, repariert und installiert’,
seit dem 18. Jh. bezeugte
nordd. und md. Bezeichnung für den
‘Blechschmied’,
älter
Klemperer
(17. Jh.),
nach dem Vorbild von
Blechner,
Flaschner
wohl zu
mnd.
klampe
‘Klammer, Haken, Verbindungsstück’.
Obd. entsprechen
Klamperer
(16. Jh.,
unter dem Einfluß wandernder Handwerksburschen?),
Klampferer
‘Blechschmied’
(17. Jh.),
vgl.
mhd.
klampfern
‘fest zusammenfügen, verklammern’,
frühnhd.
klampfer
‘Klammer’
(15. Jh.).
Die
germ.
mp
aufweisenden Formen sind verwandt mit den unter
↗Klammer
(s. d.)
angeführten,
die,
allerdings mit
germ.
mb,
auf
ie.
*glembh-,
eine nasalierte Labialerweiterung der Wurzel
ie.
*gel-
‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’,
führen.
Obd.
Klamperer
(s. oben)
wird offenbar unter dem Einfluß von lautmalendem
klemperen,
klempern
‘hämmern, klopfen, klingen’
(s. auch
↗klimpern,
↗Klampfe2)
zu
Klempner
weitergebildet.
Als Berufsbezeichnung
gilt im Westmd. und Südd. vorwiegend
↗Spengler
(s. d.).
klempnern
Vb.
‘Klempnerarbeiten verrichten’
(19. Jh.).
Zahnklempner
m.
scherzhaft für
‘Zahnarzt’
(Ende 19. Jh.).
Zitationshilfe
„klempnern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klempnern>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klempnermeister Klempnerladen Klempnerhandwerk Klempnerei Klempnerarbeit |
Klempnerwerkstatt Klenganstalt klengen Klephte Klepper |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora