Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

klettern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · klettert, kletterte, ist geklettert
Aussprache 
Worttrennung klet-tern
eWDG

Bedeutung

mit den Füßen, Händen, Krallen, Klauen auf einen hochgelegenen Ort hinaufsteigen, von einem hochgelegenen Ort heruntersteigen
Beispiele:
auf den Turm, das Dach klettern
die Katze klettert auf den Baum
der Kutscher klettert auf seinen Sitz
die Passagiere sind aus dem Flugzeug, Zug geklettert
der Boxer klettert in den Ring
die Jungen sind über den Zaun, das Geländer geklettert
er klettert (= klimmt) an der Stange, am Seil in die Höhe
er kann klettern wie ein Affe
er fuhr zum Klettern (= Bergsteigen) in die Berge
bildlich
Beispiele:
am Spalier klettern Himbeer- und Brombeerzweige (= ranken sich) nach oben
kletternde Reben
Schatten klettern über die Wand
das Flugzeug ist über die Wolken geklettert
das Barometer klettert in die Höhe
salopp, scherzhaftdas ist, um auf die Bäume, die Akazien zu klettern (= um den Verstand zu verlieren)
übertragen
Beispiel:
die Preise, Mieten, Löhne klettern (= steigen an)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klettern Vb. ‘mit den Gliedmaßen sich festhaltend steil nach oben steigen, Berggipfel besteigen’ (15. Jh.), Iterativum zu (allerdings nur vereinzelt bezeugtem) frühnhd. kletten (16. Jh.). Das Verb stellt sich zu einer Dentalerweiterung ie. *gleit- bzw. (schwundstufig) *glit- (s. Klette und Kleid) der unter kleben (s. d.) angeführten erweiterten Wurzelform ie. *glei- ‘kleben, schmieren’, ist daher als ‘(an)haften, sich anklammern’ zu verstehen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

besteigen · erklettern · erklimmen · hochsteigen · klettern (auf) · steigen (auf)  ●  hochklettern ugs. · hochkraxeln ugs. · kraxeln (auf) ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Aufstieg · Besteigung
  • Kletterhaken · Wurfanker · Wurfhaken  ●  Kagi-Nawa fachspr., japanisch
  • Anseilgurt · Auffanggurt · Gurtsystem · Klettergurt  ●  Gurt ugs., Kurzform

Typische Verbindungen zu ›klettern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klettern‹.

Verwendungsbeispiele für ›klettern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er kletterte die Leiter ohne zu zögern runter, und ich folgte ihm. [Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 139]
Da sie halb so groß als ich waren, kletterten sie alle zu diesem Zweck auf den Tisch. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 10386]
Ich kletterte auf Berge, ich entdeckte versunkene Städte, ich ging auf gefährlichen Pfaden. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Innerhalb weniger Monate kletterte er von anfangs 310 auf märchenhafte 1480 Mark. [Die Zeit, 04.07.1997, Nr. 28]
Wann kracht es richtig, und wie stark werden die Zinsen klettern? [Die Zeit, 10.05.1996, Nr. 20]
Zitationshilfe
„klettern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klettern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kletterkunst
Kletterkurs
Kletterkursus
Klettermast
Klettermaxe
Klettern
Kletterpark
Kletterpartie
Kletterpflanze
Kletterrose

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora