Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

klick

Grammatik Interjektion
Aussprache [klɪk]
Wortbildung  mit ›klick‹ als Erstglied: klickern  ·  mit ›klick‹ als Grundform: Klick
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
lautmalerisch für das kurze, helle, knackende Geräusch (etwa des Auslösers bei einem Fotoapparat, einer Taste oder eines Teils beim Einrasten)
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: [die Kamera, die Maus] macht klick
Beispiele:
Die Kameras sehen noch immer aus wie Kameras, und wenn man auf den Auslöseknopf drückt, macht es erwartungsgemäss klick. [Neue Zürcher Zeitung, 05.09.2008]
Seitenwechsel, die Kassette umdrehen, die Klappe schließen, klick. [Die Welt, 08.02.2020]
Irgendein Apparat lief in meiner Nähe und übertönte mit einer einfachen metallischen Melodie (klack, klack, klick, klack … klack, klack, klick, klack …) das dumpfe Dröhnen größerer Maschinerie im Hintergrund. [C’t, 2001, Nr. 16]
Öffnet die PC‑Maus – klick! klick! klick! – den Pfad in die Cyberzukunft? [Die Zeit, 10.05.1996]
Knips! ein leeres Juwelenetui wird zugeklappt, und klick! die Handschelle um eines Gangsters Handgelenk schnappt ein. [Der Spiegel, 14.06.1947]
Phrasem:
jmd. macht klick (= jmd. drückt auf eine Taste, einen Auslöser o. Ä.)
Beispiele:
Bevor die professionellen Fotografen auch nur klick machen konnten, hatte bereits ein Passagier einer Fähre sein Handy gezückt, ein Foto gemacht und es per Twitter ins Netz gestellt. [Welt am Sonntag, 15.02.2009]
Irgendwann gewöhnten sich die Jungs daran, dass ich dauernd mit der Kamera um sie herumhüpfte und klick machte. [Süddeutsche Zeitung, 14.11.2002]
2.
übertragen
a)
Phrasem:
es macht klick (= etw. funktioniert plötzlich) (= jmds. Probleme sind plötzlich vorbei)
Beispiele:
[…] irgendwann werde ich wieder nach oben kommen. Es braucht einfach ein bisschen Zeit und Geduld. Irgendwann wird es wieder klick machen. [Die Zeit, 03.08.2015 (online)]
Gab es einen Moment, ein Spiel bei der vergangenen WM, in dem es klick gemacht hat in der Mannschaft? Der sie auf ein neues Niveau hievte[…]? [Die Welt, 16.10.2018]
»Wir haben uns entwickelt«, findet er, »ich hatte gesagt, dass es irgendwann in der Saison klick macht, und es hat dann auch klick gemacht.« [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2018]
Mit der Tournee hatte F[…] bislang allerdings so seine liebe Mühe. […] »Ich glaube, dass die Zeit irgendwann mal kommt, dass es klick macht und er sich auch bei der Vierschanzentournee wohlfühlt.« [Die Zeit, 07.10.2015 (online)]
b)
Phrasem:
es macht klick (bei jmdm., im Kopf) (= jmd. versteht, erkennt etw. plötzlich, hat einen Einfall, trifft eine Entscheidung)
Beispiele:
Nach ein paar Tipps […] macht es schließlich klick bei Sophie: Nelken!, ruft sie aus und notiert die Lösung eifrig auf ihrem Laufzettel. [Rhein-Zeitung, 28.09.2012]
Irgendwann machte es dann klick und ich verstand das Grundprinzip des Programmierens. [Die Zeit, 18.09.2017 (online)]
Plötzlich hat es einfach klick bei mir gemacht. Als würde ein Schalter umgelegt. Ich habe ihn rausgeschmissen, noch in derselben Nacht die Schlösser ausgetauscht, die Scheidung eingereicht. [Die Zeit, 14.06.2007]
Die Phase mit dem Übergewicht ist vorbei. »Irgendwann hat es in meinem Kopf klick gemacht«, erzählt H[…]. Er hat sich im Fitneßstudio angemeldet, 30 Kilo abgenommen und sich bei einer Statistenagentur eingetragen. [die tageszeitung, 16.08.1997]
c)
Phraseme:
es macht klick (bei jmdm.) (= jmd. empfindet plötzlich Interesse, Begeisterung für jmdn., etw.)
es macht klick (zwischen Personen) (= Personen verlieben sich)
Beispiele:
[Das ist ein magischer Moment.] Wie der Moment, in dem es klick macht zwischen zwei Menschen. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2019]
Kennengelernt haben wir uns am Set von »Verbotene Liebe« [einer Fernsehserie], da hatten wir beide jahrelang feste Rollen. Bei mir hat es sofort klick gemacht, aber sie war erst einmal so gar nicht interessiert. [Süddeutsche Zeitung, 14.11.2020]
Ich bin zufriedener Single. Traummann? Entweder es macht klick oder nicht! [Bild, 11.08.2018]
»[…] als das Angebot aus Hamburg kam, da hat es sofort klick gemacht«, sagte Toppmöller der »Bild«‑Zeitung: »Tolles Stadion, tolle Fans, tolle Stadt – da läßt sich etwas bewegen.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.2003]
Bei einem Eistanzwettbewerb warf man die Namen der Jungen und Mädchen in gesonderte Lostöpfe. Barbara zog ihren Namen und dann den meinen. Es machte »klick«, und seitdem sind wir zusammen. [Berliner Zeitung, 26.02.1988]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

klick · klicks · klicken · klickern · (an)klicken · Klick · (Maus)klick · Klicker
klick, klicks Interjektion schallnachahmend für einen helltönenden Knacklaut, für metallisches Klingen, für den Klang beim Anstoßen der Gläser. Dazu die Wortgruppe klicken Vb. ‘hell und kurz klingen, knacken, mit der Peitsche knallen, ticken, knipsen, einschnappen, beflecken’ (16. Jh.), mhd. zerklicken ‘mit leichtem Knall bersten’, nl. klikken, engl. to click; iterativ klickern Vb. ‘knacken, mit Kugeln spielen’ (18. Jh.); (an)klicken Vb. ‘eine (Maus-, Computer)taste antippen’ (20. Jh.); Klick m. ‘helltönender, metallisch klingender Schall, Schlag, Klecks, Fleck’, bildlich ‘Makel’ (16. Jh.), engl. click; (Maus)klick m. ‘leichte Berührung der (Maus)taste am Computer’ (20. Jh.); Klicker m. ‘Murmel, Spielkugel’, die beim Zusammenstoß mit einer anderen klick macht (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Kilometer · tausend Meter  ●  km  Einheitenzeichen · klick  fachspr., militärisch
Oberbegriffe
Synonymgruppe
(das) Klicken · (ein) Klick · Klickgeräusch · klick
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›klick‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klick‹.

Zitationshilfe
„klick“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klick>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
klettern
klerikalistisch
klerikal
kleptomanisch
klepto-
klicken
klickern
klicks
klieben
klientenzentriert