Verslehre zweisilbig
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›klingend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bezeichnung
Familiennamen
Formulierung
Frauenstimme
Glocke
Münze
Nachname
Name
Namen
Pseudonym
Schelle
Sonnenallee
Vorname
Wörter
altmodisch
bedrohlich
blechern
exotisch
fremdländisch
geheimnisvoll
harmlos
hohl
martialisch
metallisch
paradox
plausibel
singend
verlockend
versöhnlich
ähnlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klingend‹.
Verwendungsbeispiele für ›klingend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was hat es mit dem für unsere Ohren so originell klingenden Namen auf sich?
Der Tagesspiegel, 03.08.1997
Bin ich wer? 'Das Mädchen kann nur mit einem paradox klingenden Satz antworten:' Ich bin viele.
Süddeutsche Zeitung, 14.06.1995
Hier hat das Geld, die klingende Münze, noch unangekränkelten Wert.
Welt und Wissen, 1929, Nr. 4, Bd. 18
Es tut zu Hause gern mal einen »persönlichen Gefallen« und ist nicht hinter klingendem Lohn her.
Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 398
Es hat eine graue Farbe und gibt beim Anschlagen einen klingenden Ton.
Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16
Zitationshilfe
„klingend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klingend>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klingenangriff klingen Klingelzug Klingelzeichen Klingelton |
Klingenführung Klingenhieb Klingenlage Klingenspiel Klingklang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora