norddeutsch, mitteldeutsch klopfen, schlagen
kloppen
Grammatik Verb · kloppt, kloppte, hat gekloppt
Aussprache [ˈklɔpn̩]
Worttrennung klop-pen
Wortbildung
mit ›kloppen‹ als Erstglied:
↗Klopperei
·
mit ›kloppen‹ als Letztglied:
↗Schinkenkloppen
·
↗abkloppen
·
↗rankloppen
·
↗zusammenkloppen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich sich prügeln
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) (eine) Schlägerei liefern
·
↗(sich) (gegenseitig) verbleuen
·
↗(sich) (gegenseitig) verdreschen
·
↗(sich) (gegenseitig) verhauen
·
↗(sich) prügeln
·
↗(sich) schlagen
●
↗(sich) (gegenseitig) verkloppen
ugs.
·
(sich) kloppen
ugs.
·
(sich) prügeln wie die Kesselflicker
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kloppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kloppen‹.
Verwendungsbeispiele für ›kloppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch an diesem Abend wird Levy sich wieder kloppen, verbal.
Der Tagesspiegel, 30.05.2002
Die waren aus rohem Holz gekloppt, das konnte man noch genau sehen.
konkret, 1989
Aber seine 40 Überstunden im Monat hat er auch gekloppt. 2300 bis 2500 Mark netto brachte er nach Hause.
Die Zeit, 25.03.1983, Nr. 13
Die pubertierenden Damen und Herren kloppen sich dann nicht mehr.
Die Welt, 11.08.2003
Daß man Regimenter Griffe kloppen läßt, ist wohl heute nicht mehr üblich.
Tucholsky, Kurt: An Hedwig Müller, 03.04.1935. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1935], S. 16420
Zitationshilfe
„kloppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kloppen>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klöppelspitze Klöppelsack Klöppelpult Klöppelnadeln klöppeln |
Klopper Klopperei Klöppler Klöpplerin Klops |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora