knapp
Grammatik Adjektiv · Komparativ: knapper · Superlativ: am knappsten
Aussprache
Wortbildung
mit ›knapp‹ als Erstglied:
Knappheit
· knapp sitzend · knapphalten · knappsitzend
· mit ›knapp‹ als Grundform: verknappen
· mit ›knapp‹ als Grundform: verknappen
Mehrwortausdrücke
knapp bei Kasse sein ·
knappe Kasse ·
kurz und knapp
·
kurz vor knapp ·
mit knapper Not
Bedeutungsübersicht
- 1. nicht reichlich, kaum ausreichend
- [umgangssprachlich] ⟨jmd. ist knapp mit etw.⟩ jmd. hat etw. nicht ausreichend
- [salopp] ⟨und nicht zu knapp⟩ viel, ausgiebig
- 2. eng anschließend, kaum noch passend
- 3. frei von Überflüssigem, auf das Notwendigste beschränkt
- 4. gerade noch zureichend
- [umgangssprachlich] ⟨mit knapper Müh(e) und Not⟩ gerade noch, eben
- gerade noch, eben
- 5. dicht, ganz nahe
- 6. nicht ganz
eWDG
Bedeutungen
1.
nicht reichlich, kaum ausreichend
Beispiele:
ein knapper Lohn, knappes Gehalt, Taschengeld
Bargeld ist knapp
eine knappe Mahlzeit
im Krieg waren Schnaps und Zigaretten knapp
jmdn. knapp bewirten
es geht knapp bei uns zu
knappe Zeiten (= Zeiten, in denen die Mittel für den Lebensunterhalt kaum ausreichen)
umgangssprachlich ⟨jmd. ist knapp mit etw.⟩jmd. hat etw. nicht ausreichend
Beispiele:
wir sind knapp mit der Zeit
sie war mit (der) Wäsche knapp
er ist mit (dem) Geld knapp
ich bin etwas knapp (bei Kasse) (= habe nicht viel Geld)
salopp ⟨und nicht zu knapp⟩viel, ausgiebig
Beispiel:
»habt ihr auf dem Fest auch getanzt?« »Und nicht zu knapp!«
2.
3.
frei von Überflüssigem, auf das Notwendigste beschränkt
Beispiele:
ein knapper Stil, Überblick
eine knappe Darstellungsweise, Meldung, Information
eine Ansprache in knappen Sätzen
seine Sprache ist knapp, aber klar
er sagte es in, mit knappen Worten
eine knappe Bewegung, Geste
etw. knapp zusammenfassen
4.
gerade noch zureichend
Beispiele:
der Abgeordnete erhielt das Mandat mit knapper Stimmenmehrheit
der Boxer errang einen knappen Sieg
umgangssprachlich ⟨mit knapper Müh(e) und Not⟩gerade noch, eben
Beispiel:
er konnte es nur mit knapper Müh(e) und Not schaffen
gerade noch, eben
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
er gewann die Schachpartie, bestand die Prüfung (nur sehr) knapp
das füllt knapp eine Tasse
der Lohn reichte knapp, um sie vor dem Verhungern zu bewahren
5.
6.
nicht ganz
Beispiele:
knapp, knappe 15 Minuten dauert die Fahrt
knapp, knappe zwei Monate arbeitete er an diesem Werk
das Baby ist knapp sechs Wochen alt
knapp einen halben Tag waren sie zusammen
in einer knappen Stunde ist die Arbeit erledigt, der Weg zurückgelegt
die Kirschen wiegen knapp ein Kilo
bis zur nächsten Stadt sind es knapp vier Kilometer
ein knappes Dutzend
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
knapp Adj. ‘kaum ausreichend, dürftig, eng anliegend, zu klein, zu kurz (von Kleidung)’. Mnd. knap, knappe ‘eng, rar, spärlich’ gelangt im 16. Jh. (zuerst Fischart ‘eng angemessen, anliegend’, daher ‘hübsch’) in die Literatursprache. Die Herkunft des Adjektivs ist ungeklärt. Verwandt sind nl. knap ‘eng anschließend, schnell, klug’, anord. knappr ‘rasch (vom Wellenschlag)’, schwed. (falls nicht aus dem Mnd.) knapp ‘dürftig, kärglich, sparsam, schnell’. Vielleicht wie die unter knabbern (s. d.) behandelten Formen mit affektischer Konsonantengemination zu einer Labialerweiterung der Wurzel ie. *gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’ (s. kneipen2, knicken, kneten, Knopf, Knochen, Knoten, Knüttel)?
Thesaurus
Synonymgruppe
gedrängt ·
knapp ·
knapp gehalten ·
knapp umrissen ·
kompakt ·
komprimiert ·
reduziert ·
verdichtet ●
kurzgefasst Hauptform ·
konzis geh. ·
kurz und knackig ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
annähernd ·
beinahe ·
fast ·
haarscharf ·
kaum ·
knapp ·
nahezu ·
so gut wie ·
soeben ·
soeben noch ●
auf Kante genäht ugs. ·
bald ugs. ·
enge Kiste ugs. ·
fünf vor zwölf ugs. ·
gerade noch ugs. ·
knappe Kiste ugs. ·
kurz vor knapp ugs. ·
um ein Haar ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(zeitlich) knapp ·
im letzten Augenblick ·
im letzten Moment ●
in der letzten Sekunde auch figurativ ·
in letzter Sekunde auch figurativ ·
auf den letzten Drücker ugs. ·
kurz vor knapp ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
denkbar knapp ·
gerade eben ·
gerade mal ·
gerade noch ·
kaum ·
keine (+ Zahl) ·
knapp ·
nicht mal ·
nicht mehr als ·
sehr knapp ●
hauchdünn fig. ·
nur (vor Zahl) Hauptform ·
grad mal ugs. ·
grade mal ugs. ·
so gerade eben (noch) ugs.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
eng (Kleidung) ·
eng anliegend ·
knapp (sitzend) ·
straff (gespannt) ·
stramm (sitzend) ●
prall (sitzend) ugs., regional ·
spack ugs., regional
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›knapp‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›knapp‹.
Verwendungsbeispiele für ›knapp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann nennt man ihre Namen, wie es sich gerade ergibt,
knapp hintereinander.
[Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 187]
Wenn Vater ohne Arbeit ist, geht es immer
knapp zu.
[Schulze, Hermann: Frohes Schaffen und Lernen mit Schulanfängern, Langensalza u. a.: Beltz 1939 [1931], S. 72]
Zusammen mit dem Text zu den Bildern stellten sie so etwas wie einen
knappen Kurs in russischer Geschichte
dar.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 261]
So glauben wir das nur allzu knapp ausgeführte
Argument verstehen zu dürfen.
[Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Bei knapp 1000 mag sie sich noch nicht mit
Sicherheit festlegen.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„knapp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/knapp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
knallvoll knallscharf knallrot knallig knallheiß |
knapp bei Kasse sein knapp sitzend knappe Kasse knappen knapphalten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)