Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

knattern

Grammatik Verb
Aussprache  [ˈknatɐn]
Worttrennung knat-tern
Wortbildung  mit ›knattern‹ als Erstglied: Knatterprotz  ·  mit ›knattern‹ als Letztglied: Geknatter · fortknattern · losknattern · vorbeiknattern · vorüberknattern
eWDG

Bedeutung

schnell und kurz hintereinander knallen
Beispiele:
Motorräder, Motorboote, Autos, Maschinengewehre knattern
Segel knattern im Wind
in der Ferne hörte man das Knattern von Gewehrfeuer
der Motor läuft knatternd
knatternde Salven
Zwei schwarzweißrote Fähnchen oberhalb ihrer Gondel knatterten im Fahrtwind [ HartungWunderkinder23]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

knattern Vb. ‘in schneller Folge kurze, knallende Geräusche erzeugen, von sich geben’ (besonders von Motoren, Schußwaffen). Das vermutlich aus dem Md. stammende, seit Ende des 17. Jhs. bezeugte lautmalende Verb steht im Ablaut zu dem aus dem Nd. kommenden, hellere Töne nachahmenden knittern (s. d.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein
Assoziationen
Biologie
Synonymgruppe
(mit jemandem) intim werden · (mit jemandem) verkehren · (sich körperlich) lieben · Geschlechtsverkehr haben  ●  (jemanden) beschlafen veraltet · (mit jemandem) Sex haben Hauptform · (mit jemandem) schlafen Hauptform · (sich mit jemandem) vergnügen verhüllend · Sex machen Kindersprache · koitieren medizinisch · (den) Lachs buttern derb, regional · (ein) Rohr verlegen derb, regional · (eine) Nummer schieben ugs. · (es mit jemandem) treiben ugs., verhüllend · (jemanden) begatten fachspr., biologisch · (jemanden) flachlegen derb · (jemanden) knallen derb · (jemanden) vernaschen ugs. · (mit jemandem) im Bett landen ugs. · (mit jemandem) zugange sein ugs., scherzhaft, verhüllend · (miteinander) in die Kiste springen ugs., scherzhaft · (seinen Partner) erkennen geh., biblisch, sehr selten · (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen fachspr., religiös, juristisch · (sich mit jemandem) verlustieren geh., veraltet · Liebe machen ugs. · Verkehr haben fachspr., Amtsdeutsch · bimsen derb · bumsen ugs. · den Beischlaf vollführen fachspr., Amtsdeutsch · einen wegstecken derb · es kommt zum Geschlechtsverkehr fachspr., Amtsdeutsch · ficken derb · knattern derb · kohabitieren geh., sehr selten · kopulieren (Tiere) fachspr., zoologisch · mausen ugs., regional · nageln derb · pimpern derb · poppen ugs. · pudern derb, österr. · rammeln ugs. · schnackseln ugs. · vögeln derb
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • nehmen, was übrig bleibt (für Sex)  ●  Reste ficken vulg., abwertend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›knattern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›knattern‹.

Verwendungsbeispiele für ›knattern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er ist eine asphaltierte Straße, und manchmal knattert ein dunkelgrüner Jeep vorüber mit militärischem Personal. [Die Zeit, 09.01.1989, Nr. 02]
Schon jetzt knattert der Hubschrauber des Kanzlers unentwegt über die neuen Länder. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.1994]
Kurz nach acht Uhr knattern zwei Hubschrauber in der Luft. [Die Welt, 02.06.2000]
Bei dem anderen gleichen Typs und gleicher Farbe knattert es. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 126]
Sie stiegen in das Boot, knatternd kreuzten sie auf dem freundlichen See. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 285]
Zitationshilfe
„knattern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/knattern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
knatschig
knatschen
knastern
knarzig
knarzen
knaupelig
knaupeln
knauplig
knauserig
knausern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora