Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

knickrig

Grammatik Adjektiv
Nebenform knickerig
Aussprache 
Worttrennung knick-rig ● kni-cke-rig
Wortzerlegung Knicker1 -ig
Wortbildung  mit ›knickrig‹/›knickerig‹ als Erstglied: Knickerigkeit · Knickrigkeit
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend übertrieben sparsam, knauserig
Beispiel:
Die sonst recht knickerigen Hamburger Kaufherren waren in dieser Beziehung keineswegs kleinlich [ PutlitzUnterwegs39]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

knicken · Knick · Knicker · knick(e)rig · knickern
knicken Vb. ‘in den Knien wanken, scharf umbiegen, falten, halb durch-, anbrechen, einen Riß, Sprung bekommen’, frühnhd. ‘schwankend gehen’ (15. Jh.), wohl Übernahme von mnd. knicken ‘im Knöchel, im Gelenk einknicken, spreizen, abbrechen, halb durchbrechen’, das mit mnl. cnicken ‘knacken, beugen, halb durchbrechen’, nl. knicken und (ablautend) anord. kneikja ‘biegen, zusammendrücken’, schwed. kneka ‘sich beugen’ an ie. *gneig-, eine Erweiterung der unter kneipen2 (s. d.) genannten Wurzel ie. *gen- ‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken’, angeknüpft werden kann. knicken steht auch, zumal in älterer Sprache, für ‘die Knie beugen, knicksen’ (s. Knicks), für ‘geizen, knausern’ (s. unten knickern), ferner (wohl unter dem Einfluß von lautmalendem knacken, s. d.) ‘einen hellen, kurzen Laut geben, mit leichtem Geräusch zerdrücken’. – Knick m. ‘Sprung, feiner Bruch, scharfe Biegung’, auch ‘heller, kurzer Laut’ (17. Jh.), anfangs auch ‘Knicks’, nordd. ‘mit Büschen bepflanzter Erdwall’ (16. Jh.), mnd. knick ‘Hecke auf einem niedrigen Wall’. Knicker m. ‘wer übertrieben sparsam ist, Geizhals, Knauser’ (17. Jh.). knick(e)rig Adj. ‘übertrieben sparsam, geizig, knauserig’, knickern Vb. ‘knickrig sein’ (beide 18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
knauserig · knausrig  ●  geizig  Hauptform · filzig  ugs. · knickerig  ugs. · knickrig  ugs. · kniepig  ugs., norddeutsch · schrappig  ugs., ruhrdt. · sitzt auf seinem Geld  ugs. · zugeknöpft  ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›knickrig‹, ›knickerig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und überhaupt balgten sich immer mehr Kapellen um immer knickrigere Kunden. [Die Zeit, 03.09.2003, Nr. 36]
Wenn die wirtschaftliche Lage schon schlecht ist, will man wenigstens knickrig sein. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2002]
Bei den Ausgaben für hochqualitatives Glas sollte man nicht zu knickrig sein. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.1995]
Aber Paul ist immer noch knickrig wie in früheren, ärmeren Zeiten. [Bild, 14.09.1999]
Meist sind sie argwöhnisch und mutlos, knickrig, egoistisch und schamlos. [Der Tagesspiegel, 15.12.2002]
Zitationshilfe
„knickrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/knickrig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
knickern
knickerig
knicken
knickebeinig
knickbeinig
knicks
knicks, knacks
knicksen
kniefrei
kniefällig