knuddelig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung knud-de-lig
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›knuddelig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›knuddelig‹.
Verwendungsbeispiele für ›knuddelig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich finde dich knuddelig, würde mir auch mal von dir die Füße küssen lassen.
[Bild, 31.01.2002]
Das Männchen ist nicht mehr knuddelig und überhaupt nicht mehr sympathisch.
[Die Zeit, 26.02.1998, Nr. 10]
Wer die knuddeligen Wesen ins Herz geschlossen hat, möchte schließlich gleich mit ihnen telefonisch in Kontakt treten.
[C't, 2001, Nr. 4]
Die quirligen und knuddeligen Vierbeiner schlossen die Kinder sofort ins Herz.
[Der Tagesspiegel, 04.10.2004]
Bären gelten als knuddelig, aber auch als autoritär groß, als schmusig‑weich und als verlässlich.
[Die Zeit, 24.09.2007, Nr. 39]
Zitationshilfe
„knuddelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/knuddelig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
knubblig knubbeln knubbelig knotig knotern |
knuddeln knuffen knuffig knurren knurrig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)