knurrig
GrammatikAdjektiv
Aussprache [ˈknʊʀɪç]
Worttrennung knur-rig
Wortbildung
mit ›knurrig‹ als Erstglied:
Knurrigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
knurren · knurrig · Knurrhahn
knurren Vb. ‘drohende Kehllaute ausstoßen’ (vom Hund), ‘kollernde Töne von sich geben’ (vom Magen), ‘mürrisch, unfreundlich, gereizt und undeutlich sprechen’. Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist wie knarren, knirschen (s. d.) lautmalenden Ursprungs. – knurrig Adj. ‘murrend, mürrisch, verdrießlich’ (um 1800). Knurrhahn m. Name eines breitköpfigen Meeresfisches mit steifen Bruststacheln, der, sobald er an die Luft kommt, mit seinen Kiemendeckelknochen ein knurrendes Geräusch von sich gibt (Anfang 18. Jh.); übertragen ‘gutmütigbrummiger Mensch’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
bärbeißig ·
gnatzig ·
grantig ·
griesgrämig ·
knurrig ·
missgelaunt ·
missgestimmt ·
missmutig ·
missvergnügt ·
mürrisch ·
nicht zu Späßen aufgelegt ·
schlecht gelaunt ·
unausstehlich ·
ungnädig ·
unleidlich ·
verdrossen ·
übellaunig ●
grämlich dichterisch ·
hässig schweiz. ·
mit sich im Hader dichterisch ·
brummig ugs. ·
dysphorisch fachspr., medizinisch ·
gereizt ugs. ·
grummelig ugs. ·
miesepetrig ugs. ·
motzig ugs. ·
muffelig ugs. ·
sauertöpfisch ugs. ·
ungenießbar ugs. ·
unleidig geh., veraltet
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›knurrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›knurrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›knurrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie nickt mit sehr schwerem Kopf, geduldig, darunter leicht knurrig.
[Die Zeit, 23.10.1992, Nr. 44]
Wenn ich nicht trainieren kann, bin ich manchmal ein knurriger Partner.
[Bild, 06.04.2002]
Zu den Spielern ist der sonst oft knurrige Holländer ganz sanft, lobt im Training mehr als vorher.
[Bild, 25.10.2003]
Es gab also genug Gründe für die Spieler ärgerlich, für den Trainer knurrig und den Manager enttäuscht zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1999]
Außerdem guckt der Tankwart knurrig, wenn Du nur Scheiben putzt, aber nicht tankst.
[Bild, 16.05.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
knüppelvoll Knüppelweg Knupperkirsche knurren Knurrhahn |
Knurrigkeit knurrisch Knurrlaut knüselig knüseln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)