Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

knutschen

Grammatik Verb · knutscht, knutschte, hat geknutscht
Aussprache  [ˈknuːʧn̩]
Worttrennung knut-schen
Wortbildung  mit ›knutschen‹ als Erstglied: Knutschecke · Knutscher · Knutscherei · Knutschfleck
 ·  mit ›knutschen‹ als Letztglied: Geknutsche · abknutschen · herumknutschen
Mehrwortausdrücke  ich glaub, mich knutscht ein Elch
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
salopp jmd. knutscht (jmdn., mit jmdm.)eine Person umarmen und (spielerisch) küssen, abküssen; eine Person eng umschlingen, an sich drücken und intensiv, leidenschaftlich küssen
Beispiele:
er hat das Mädchen (in aller Öffentlichkeit, beim Tanzen) geknutschtWDG
sie knutschten sich im Park, in der HaustürWDG
Worin sollte der Sinn liegen, mit irgendeinem Fremden auf einer Party zu knutschen, außer um dazuzugehören oder später eine gute Story erzählen zu können? [Die Zeit, 30.06.2017 (online)]
Wo die sich wohl herumtrieben? Standen gewiß an den Straßenecken und knutschten […] [ BredelVäter284]WDG
Als [Pop-Sängerin] Rihanna dann Anfang Oktober Konzerte in London gab, tanzte und knutschte sie nach einem ihrer Auftritte mit dem 21‑Jährigen. [Rihanna: Liebeslust auf den ersten Blick, 01.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] Küssen ist gesund, und was kann man sich besseres vorstellen als zum Stressabbau ein bisschen zu knutschen. [Internationaler Tag des Kusses, 05.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Alle wollten ein Autogramm von [Pop-Star] Pekka und ihn anfassen und knutschen, viele machten Fotos mit ihren Handys, und ein paar fielen in Ohnmacht. [Parvela, Timo / Stohner, Anu: Ella und der Superstar. München 2010]
Am Tor und auf dem Spielplatz daneben wird so viel geflirtet und geknutscht, daß die Anwohner sich belästigt fühlen […]. [Die Zeit, 23.12.1994]
übertragen Der Typ [der US-amerikanische Gitarrist Jimi Hendrix] warf sich auf seine weiße Stratocaster[-Gitarre] wie in sexueller Erregung, schob sie genüßlich am Mikrophonständer entlang, spielte auf dem Rücken, mit den Zähnen, knutschte den Lackkörper. [Berliner Zeitung, 25.11.1992]
[Am] Autoscooter, an den Banden standen wir abends, etwas steif und verlegen und knutschten heimlich. [die tageszeitung, 16.10.1989]
2.
salopp
Phrasem:
jmdn. knutschen können (= den Wunsch verspüren, einer Person, einem Lebewesen unmäßige Freude oder Zuneigung entgegenzubringen, zu zeigen (6 a))
Synonym zu knuddeln
Beispiele:
Vielen lieben Dank [für deinen Tipp] … Ich könnte dich gerade knutschen *lach* [Mittelbadischer Rassehunde Club e. V. – Gästebuch, 14.03.2016, aufgerufen am 24.03.2021]
»Da geht er auf, ach ick könnt ihm [dem Berliner Oberbürgermeister] auf die Glatze knutschen [vor Glück über die Wiedervereinigung]«, ruft ein älterer Berliner. [Die Zeit, 17.11.1989]
Hallo Sabrina S[…], ich könnte Dich so knutschen[.] Seit der Therapie letzten Mittwoch läuft mein Pferd so schön und […] galoppiert endlich an der Longe! Vielen lieben Dank. [Besucherbeiträge, 12.07.2017, aufgerufen am 24.03.2021]
[…] sie [eine Hauptschullehrerin] bekennt ohne Verlegenheit, ihre Erwartungen [bezüglich ihrer Schüler] inzwischen so weit zurückgeschraubt zu haben, dass […] [sie] jeden knutschen könnte, der länger als drei Minuten freiwillig in ein Buch schaut. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2012]
Das [dass ihr Wellensittich manchmal nachts auf ihrem Kopfkissen saß und an ihrem Öhrläppchen knabberte] fand Nele so süß, dass sie ihn am liebsten dafür geknutscht hätte. [Luhn, Usch / Harvey, Franziska: Nele und die Geburtstagsparty. München 2011]
Lass’ Dich mal knutschen, Julchen! [Re: Auch mal was hoffentlich Positives, 29.07.2010, aufgerufen am 24.03.2021]
Liebes Antjelein, wie schön dich hier begrüssen zu dürfen … Lass dich mal knutschen und knuddeln […] [Fotocommunity: Kommentare 36, 05.09.2007, aufgerufen am 24.03.2021]
Der Frosch ist so süß, den könnte ich knutschen. [Berliner Zeitung, 12.06.1978]
3.
salopp
Phrasem:
mich knutscht ein Elch (= Ausruf des Erstaunens über ein unerwartetes Ereignis)
Beispiele:
Jedes Mal, wenn ein S60 (= schwedische Luxuslimousine) vor ihm stehen bleibt, muss er das Gefühl haben, es knutsche ihn ein Elch. [Der Standard, 28.05.2010]
Ich glaub, mich knutscht ein Elch – ein Erlebnis, das in Norwegen nur wenigen Urlaubern vergönnt ist. [Welt am Sonntag, 29.02.2004]
Beim Zunftmeisterempfang sagte unser Oberbürgermeister »Ich glaub mich knutscht ein Elch«, als er einem Sousaphon einen Ton zu entlocken versuchte. [Die Geschichte der Heulüecher, 14.01.2000, aufgerufen am 24.03.2021]
[…] Louie K[…] glaubt, ihn knutsche ein Elch, als er von einem New Yorker Gericht verurteilt wird, [selber] in eine seiner üblen Bruchbuden zu ziehen [die er zuvor maßlos überteuert an Wohnungsuchende vermietet hatte]. [Berliner Zeitung, 01.04.1995]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

knutschen Vb. ‘liebkosend an sich drücken, heftig küssen’ (19. Jh.), älter ‘drücken, pressen, quetschen’. Vgl. mhd. (md.) knutzen, knützen ‘drücken, quetschen’, zuknutschen ‘zerdrücken’, nhd. in den landschaftlichen Varianten knützen, knütschen, knūtschen, wobei sich langvokalisches knūtschen erst spät durchsetzt. Daneben auch weithin die diphthongische (semantisch spezifizierte) Form knautschen (s. d.). Das Verb ist verwandt mit Knoten (s. d.) und schließt sich formal der dort verzeichneten Wortgruppe um mhd. knotze ‘Knorren’ an.

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandem) einen Kuss geben · seine Lippen auf jemandes (Lippen) drücken  ●  küssen  Hauptform · (jemandem) ein Bussi geben  ugs. · abschmatzen  ugs. · busseln  ugs. · bützen  ugs. · knutschen  ugs. · schnäbeln  ugs.
Assoziationen
  • (jemanden) abküssen · (jemanden) mit Küssen bedecken  ●  (jemanden) abknutschen ugs.
  • (jemanden / sich) mit Bussi links, Bussi rechts (begrüßen) · Begrüßungsküsschen · Bussis (verteilen) · Küsschen rechts, Küsschen links · Wangenküsschen (verteilen)  ●  Bussi-Bussi (machen) Kindersprache
  • Knutschfleck · Liebesmal  ●  Unterdruck-Hämatom fachspr. · Zuzlfleck ugs., österr.
  • Kuss  ●  Knutscher ugs. · Schmatz ugs. · Schmatzer ugs.
  • (mit jemandem) rummachen ugs. · (sich) die Zeit mit Knutschereien vertreiben ugs. · herumknutschen ugs. · knutschen ugs. · rumknutschen ugs., norddeutsch
Synonymgruppe
(mit jemandem) rummachen  ugs. · (sich) die Zeit mit Knutschereien vertreiben  ugs. · herumknutschen  ugs. · knutschen  ugs. · rumknutschen  ugs., norddeutsch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›knutschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›knutschen‹.

Zitationshilfe
„knutschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/knutschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
knuten
knusprig
knuspern
knusperig
knurrisch
knäcke-
knätschig
knäuelig
knäueln
knäulen