kochen
GrammatikVerb · kocht, kochte, hat gekocht
Aussprache [ˈkɔχn̩]
Worttrennung ko-chen
Wortbildung
mit ›kochen‹ als Erstglied:
Kochabitur
· Kochanleitung · Kochanweisung · Kochapfel · Kochbanane · Kochbeutel · Kochbirne · Kochbrenner · Kochbrühe · Kochbuch · Kochbutter · Kochdampf · Kochdunst · Kochecke · Kocher · Kocherei · Kochfeld · Kochfett · Kochflasche · Kochfleisch · Kochfrau · Kochgelegenheit · Kochgerät · Kochgeschirr · Kochgut · Kochhandwerk · Kochherd · Kochkessel · Kochkiste · Kochklops · Kochkunst · Kochkurs · Kochkursus · Kochkäse · Kochkünstler · Kochlehre · Kochloch · Kochlöffel · Kochmaschine · Kochmulde · Kochnische · Kochplatte · Kochrezept · Kochsalat · Kochsalz · Kochschinken · Kochschokolade · Kochschrank · Kochschule · Kochsendung · Kochserie · Kochshow · Kochstelle · Kochstube · Kochtemperatur · Kochtopf · Kochvorschrift · Kochwasser · Kochwurst · Kochwäsche · Kochzeit · kochecht · kochfertig · kochfest · köcheln
· mit ›kochen‹ als Letztglied: abkochen · ankochen · aufkochen · auskochen · bekochen · durchkochen · einkochen · herauskochen · hochkochen · mitkochen · vorkochen · zerkochen · zusammenkochen · überkochen
· mit ›kochen‹ als Binnenglied: Stahlkocher · mit ›kochen‹ als Grundform: Koch2 · verkochen
· mit ›kochen‹ als Letztglied: abkochen · ankochen · aufkochen · auskochen · bekochen · durchkochen · einkochen · herauskochen · hochkochen · mitkochen · vorkochen · zerkochen · zusammenkochen · überkochen
· mit ›kochen‹ als Binnenglied: Stahlkocher · mit ›kochen‹ als Grundform: Koch2 · verkochen
Mehrwortausdrücke
auch nur mit Wasser kochen ·
auf kleiner Flamme kochen ·
jmdm. kocht das Blut
·
jmdm. kocht das Blut in den Adern ·
jmdn. zum Kochen bringen ·
nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird ·
nur mit Wasser kochen ·
sein Süppchen kochen ·
sein eigenes Süppchen kochen ·
seine Suppe kochen ·
seine eigene Suppe kochen ·
vor Wut kochen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. kocht etw.⟩ längere Zeit siedendem Wasser oder großer Hitze aussetzen und so
die Beschaffenheit verändern
- a) ⟨jmd. kocht etw.⟩ besonders Nahrungsmittel: mit Flüssigkeit bedeckt auf Siedetemperatur erhitzen und dadurch garen
- b) [meist historisch] ⟨jmd., etw. kocht etw.⟩ Wäsche: durch Erhitzen des Waschwassers den Schmutz lösen und vorhandene Bakterien abtöten
- c) ⟨jmd. kocht etw.⟩ zähflüssige Substanzen, z. B. Teer oder Marmelade: so lange erhitzen, bis die Substanz flüssig und dadurch verwendbar oder verarbeitbar ist
- 2. ⟨jmd. kocht etw.⟩ etw. (Speisen oder Getränke) zubereiten, das durch Hitze gegart wird oder Inhaltsstoffe und Aroma an heißes Wasser (als flüssige Grundsubstanz) abgibt
- 3. ⟨jmd. kocht⟩ üblicherweise oder beruflich warme Mahlzeiten zubereiten
- 4. ⟨etw. kocht⟩ sich
auf
Siedetemperatur befinden und dadurch seine Beschaffenheit verändern
- a) [bildlich, dichterisch] stark bewegt, aufgewühlt sein
- b) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨jmd., etw. kocht⟩, ⟨es kocht bei, in jmdm.⟩ sehr erregt, aufgebracht, wütend sein; einen hohen Grad an Erregung aufweisen
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd. kocht etw.⟩längere Zeit siedendem Wasser oder großer Hitze aussetzen und so die Beschaffenheit verändern
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Gas, auf dem Feuer, in Wasser kochen; etw. auf kleiner Flamme (= bei geringer Hitze) kochen
a)
⟨jmd. kocht etw.⟩besonders Nahrungsmittel mit Flüssigkeit bedeckt auf Siedetemperatur erhitzen und dadurch garen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Salzwasser kochen
in Koordination: kochen und backen, braten
mit Passivsubjekt: der Eintopf, die Suppe wird gekocht
Beispiele:
Gemüse, Eier kochenWDG
Kartoffeln in der Schale kochenWDG
das Fleisch auf kleiner Flamme weich kochenWDG
den Reis körnig kochenWDG
gekochtes ObstWDG
[…] in gut gesalzenem Wasser die Spaghetti
kochen. [Der Tagesspiegel, 17.04.2022]
Nachdem der Reis gekocht ist, diesen kurz
abkühlen lassen und dann mit der Hand zu einer Kugel formen. [Saarbrücker Zeitung, 27.11.2021]
Von 200 g Reis einen Milchreis kochen, der mit etwas Salz, Zucker und Zitronenschale gewürzt wird und dick ausquellen muß. 500 g geputzten Rhabarber in dünne Scheiben schneiden, mit 250 g Zucker durchstreuen und Saft ziehen lassen. [Neues Deutschland, 10.06.1956]
b)
meist historisch ⟨jmd., etw. kocht etw.⟩Wäsche durch Erhitzen des Waschwassers den Schmutz lösen und vorhandene Bakterien abtöten
Beispiele:
In der Küche stand in den ersten Jahren noch ein monströser Herd,
der mit Kohlen befeuert werden musste. Auf ihm
kochte meine Mutter nicht nur die Mahlzeiten,
sondern auch, in einem schweren Topf, die Kochwäsche. [Hamburger Abendblatt, 31.05.2014]
Den Kessel mussten die Heimatfreunde
[…]
von der Feuerwehr borgen. Der leistet den Kameraden zum Schlachtfest
beim Herstellen von Kochwurst gute Dienste. Jetzt wird darin Wäsche
gekocht. [Thüringer Allgemeine, 30.07.2019]
c)
⟨jmd. kocht etw.⟩zähflüssige Substanzen, z. B. Teer oder Marmelade so lange erhitzen, bis die Substanz flüssig und dadurch verwendbar oder verarbeitbar ist
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Marmelade kochen
Beispiele:
Seit 130 Jahren wird hier Stahl gekocht –
nach kaum verändertem Rezept: Erz wird mit Kohle zu Roheisen reduziert
und zu Stahl verarbeitet. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2021]
Vielleicht sollte man einen
[…]Kurs machen, lernen, wie man
fermentiert, saure Gurken oder Marmelade kocht. [Thüringer Allgemeine, 18.06.2022]
In der Fabrik im mittelfränkischen Adelsdorf riecht es nach
Sauna, schließlich sind Menthol und Eukalyptus der wichtigste
Bestandteil […]. In großen
Edelstahlkesseln wird die zähflüssige braune Masse
gekocht, dann auf langen Bändern abgekühlt,
geformt und zum Schluss in Bonbonpapier gewickelt und
verpackt. [Fränkischer Tag, 27.09.2013]
Bei der Aufarbeitung des umfangreichen Bestandes
niederländischer Zeichnungen des 16. Jahrhunderts stießen Wissenschafter
auf eine sogenannte Fischleimpause. […] Das dem heutigen
Transparentpapier ähnliche Material wurde zur Übertragung von Motiven
auf Gemälde verwendet. Zur Herstellung der Pause wurde Fischleim aus
Fischbestandteilen gekocht. [Der Standard, 25.07.2011]
2.
⟨jmd. kocht etw.⟩etw. (Speisen oder Getränke) zubereiten, das durch Hitze gegart wird oder Inhaltsstoffe und Aroma an heißes Wasser (als flüssige Grundsubstanz) abgibt
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. weich kochen
mit Akkusativobjekt: Suppe, Kaffee, Tee kochen
Beispiele:
sie kocht sich [Dativ] eine SuppeWDG
ein schmackhaft, gut gekochtes EssenWDG
»Einmal schreibt er, dass es viel zu teuer sei, immer Brot, Wurst und
Käse zu kaufen, und wie er mit einem anderen Gesellen auf dem Zimmer
Milchsuppe gekocht hat«[…]. [Aachener Zeitung, 14.06.2022]
Nach der Kräuterführung verarbeiten die Teilnehmer die gesammelten
Kräuter und kochen ein schmackhaftes, gesundes
vegetarisches Drei‑Gänge‑Menü. [Münchner Merkur, 08.06.2022]
Für das gemeinsame Mittagessen hatten die Landfrauen gesorgt und
Kartoffelsuppe mit Würstchen gekocht. [Allgemeine Zeitung, 26.09.2019]
[…] »Man
kocht den Tee mit 100 Grad heißem Wasser, lässt
ihn ziehen und seiht ihn anschließend über einem Gefäß mit Eiswürfeln ab.«
Diese plötzliche Kälte verhindere übrigens, dass der
[Eis-]Tee bitter wird. [Hamburger Abendblatt, 17.08.2019]
Vovó war begeistert und im Gegensatz zu Papai hatte sie gleich ein
Dutzend Ideen, welche Speisen ich für mein Menü
kochen könnte. [Abedi, Isabel / Henze, Dagmar: 5 Sterne für Lola. Bindlach 2012]
3.
⟨jmd. kocht⟩üblicherweise oder beruflich warme Mahlzeiten zubereiten
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: lecker, vegetarisch kochen; mittags, abends kochen; selbst, gemeinsam kochen
mit Akkusativobjekt: Essen, Abendessen, Mittagessen, eine Mahlzeit kochen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Restaurant, in der Küche kochen; auf dem Feuer, nach Rezept kochen; für Gäste kochen
in Koordination: kochen und servieren
als Aktivsubjekt: der Küchenchef, Mama kocht
Beispiele:
Der 23‑Jährige kocht hauptberuflich im
Zwei‑Sterne Restaurant […] in Kreuzberg. [Berliner Morgenpost, 04.10.2018]
Seit August 2020 kocht er täglich für gut 100
Kinder. [Der Tagesspiegel, 12.06.2022]
Hier kocht der Chef persönlich! [Mittelbayerische, 30.12.2020]
Hier ist das 2008 gestartete Yalla Trappan zu Hause, ein
Integrationsleuchtturmprojekt, in dem Einwanderinnen, meist ohne Ausbildung,
nicht nur professionell kochen, sondern auch
schwedische Sprache und Arbeitskultur lernen. [Der Tagesspiegel, 17.03.2019]
4.
⟨etw. kocht⟩sich auf Siedetemperatur befinden und dadurch seine Beschaffenheit verändern
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: in Salzwasser kochen; auf dem Herd kochen; mit Gas, über dem Feuer, auf [kleiner] Flamme kochen
Beispiele:
das Kaffeewasser, die Milch kocht, hat gekochtWDG
die Kartoffeln, Eier kochen schonWDG
Erbsen müssen lange kochenWDG
die Nudeln in sprudelnd kochendes Salzwasser gebenWDG
Auf dem Grill des Fördervereins der dortigen Feuerwehr liegen
Steaks, Bratwürste und Bouletten, in der Gulaschkanone
kocht Erbsensuppe. [Leipziger Volkszeitung, 30.05.2022]
»Du darfst das nicht zu lange aufschäumen,
weil
dann wirds zu heiss, und dann fällts wieder in sich
zusammen,
weil
wenn die Milch kocht, dann ade du
schöner Schaum!« [Der Bund, 13.01.2022]
In einem Kessel kochte Bitumen. [Basler Zeitung, 17.10.2000]
[…] während der Reis kocht,
dünstet das Gemüse in wenig Fleischbrühe gar, wird die Quarkcreme im Mixer
geschlagen. [Berliner Zeitung, 30.03.1969]
a)
bildlich, dichterisch stark bewegt, aufgewühlt sein
Beispiele:
die See kochteWDG
»Die Fluten kochten vier Tage lang«,
berichtet der antike Historiograph Strabon, und aus ihnen erhob sich
Hiera, »die Heilige«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.12.1998]
Vierzig Personen wurden verletzt, als die
beiden Schiffe in der kochenden See hin und
hergeworfen wurden. [Neues Deutschland, 31.07.1956]
b)
umgangssprachlich, übertragen ⟨jmd., etw. kocht⟩, ⟨es kocht bei, in jmdm.⟩sehr erregt, aufgebracht, wütend sein; einen hohen Grad an Erregung aufweisen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: innerlich kochen
als Aktivsubjekt: die Volksseele, der Volkszorn kocht
Beispiele:
Währenddessen kocht Hermine
[…] vor Eifersucht, will aber
ihre Gefühle auf keinen Fall zeigen. [Thüringer Allgemeine, 15.07.2009]
In Kleinottweiler kocht die Volksseele
nach Baumfällungen
im
Waldgebiet hinter der Dicken Eiche
[einem Naturdenkmal]. [Saarbrücker Zeitung, 19.04.2022]
Schon in der Aufwärmphase der Finalisten
kochte die Stimmung bei rund 30 Grad im
Stadion Ramón Sánchez Pizjuán, beide Fanlager sorgten für eine
finalwürdige Atmosphäre. [Allgemeine Zeitung, 19.05.2022]
Die Fan‑Seele kochte vor Wut, selbst eine
öffentliche Entschuldigung des Klubs konnte das Brodeln nicht beenden. [Bild, 06.06.2020]
Ich sehe noch die Menschenmassen an diesem Donnerstag mit ihren
Kerzen und Plakaten auf dem Domplatz in Erfurt. Es war kühl, aber die
Atmosphäre war kochend. Betrunkene riefen laut
beim Vorbeigehen: »Morgen geht die Mauer auf!« [Thüringer Allgemeine, 09.11.2019]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Koch1 · Köchin · kochen · Koch2 · Kocher
Koch1 m. ‘wer Speisen zubereitet bzw. sich berufsmäßig damit befaßt’, ahd. kohho (9. Jh.), koh (11. Jh.), mhd. koch, asächs. mnd. kok, mnl. coc, nl. kok werden im Zusammenhang mit der verfeinerten römischen Kochkunst aus lat. cocus (Nebenform von lat. coquus) ‘Koch’ ins Germ. entlehnt. Aengl. cōc, engl. cook setzt dagegen sekundäre Dehnung des Vokals voraus (ähnliche Entwicklungen zeigen die unter Brief, Schule, s. d., behandelten Entlehnungen). Abgeleitet Köchin f. spätmhd. köchinne (14. Jh.) neben dem zum Verb gebildeten kocherīn. – kochen Vb. ‘sieden, wallen, brodeln, Speisen zubereiten’, ahd. kohhōn (10. Jh.), mhd. kochen, mnd. kōken, mnl. cōcen, nl. koken, afries. koka sind (parallel zum Substantiv) frühe Entlehnungen aus lat. cocere (Nebenform von lat. coquere) ‘kochen, sieden’. Ahd. kohhōn stellt sich neben einheimisches ahd. siodan (nhd. sieden, s. d.), das noch heute im Süden des dt. Sprachgebietes für ‘den Siedepunkt erreichen, gar kochen’ gilt. Abgeleitet vom Verb Koch2 n. obd. öst. ‘Gekochtes, Brei’, mhd. koch. Kocher m. ‘Gerät zum Kochen’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gastronomie/Kulinarik,
Technik
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kochen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kochen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kochecht Kochecke köcheln Köchelverzeichnis kochem |
Kocher Köcher Kocherei Köcherfliege Kochete |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)