fachsprachlich seitlich (angeordnet)
kollateral
Worttrennung kol-la-te-ral
Wortbildung
mit ›kollateral‹ als Erstglied:
↗Kollateralschaden
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗benachbart
·
kollateral
·
↗seitlich
·
seitlich angeordnet
Typische Verbindungen zu ›kollateral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kollateral‹.
Verwendungsbeispiele für ›kollateral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei ist von kollateraler Ausarbeitung soweit wie möglich Gebrauch gemacht.
Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 131
Das schärft den "kollateralen" Blick auf das Einst und das Heute, schärft die historische Analogie.
Die Welt, 12.08.2003
Die Serben haben eine Vertreibung bestritten, die Nato wollte nicht vom Krieg sprechen und hat alles auf kollaterale Schäden reduziert.
Süddeutsche Zeitung, 15.06.1999
Die einzige Erklärung für diese Erscheinung bestand darin, kollaterale Kreisläufe anzunehmen, deren Adern sich erst nach dem Tode öffnen.
Die Zeit, 17.11.1967, Nr. 46
Er spiegelt sich im Sprachgebrauch der »klassifikatorischen« Verwandtschaftsordnungen mit seinem »Mangel an Unterscheidungen von linearen und kollateralen Verwandten« (Günther 89).
Wiesner, W.: Bund. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8757
Zitationshilfe
„kollateral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kollateral>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kollar Kollaps Kollagenose Kollagenase kollagen |
Kollateralgefäß Kollateralschaden Kollation kollationieren Kollatur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora