umgangssprachlich
1.
(mit Geräusch) rollen, kugeln
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Geldstücke, Erbsen kullern auf den Boden
der Ball ist unter den Tisch, Schrank gekullert
ein paar Kartoffeln waren aus dem Sack gekullert
ein Stein kullerte in die Tiefe
dicke Tränen kullern über ihr Gesicht
bildlich
Beispiel:
Da begannen Wörtchen aus meinem Mund zu kullern [↗ GrassKatz142]
2.
etw. (mit Geräusch) rollen lassen, kugeln
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
einen Ball kullern
Murmeln über den Tisch kullern
Sie kullern mit einer hölzernen Kugel [↗ StrittmatterOchsenkutscher310]
übertragen
Beispiel:
saloppsich (vor Lachen) kullern
(= sehr lachen)
3.
⟨mit den Augen kullern⟩mit den Augen rollen
Schreibung ‘kullern’
Beispiel:
Während sie das sagte, kullerte sie so scheinheilig mit ihren runden, schwarzen Augen [↗ HartungWunderkinder215]