schauspielerisch (begabt); dem Wesen des Theaters gemäß
komödiantisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›komödiantisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›komödiantisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›komödiantisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist eine neue Idee, es ist ulkig, albern, komödiantisch, einfach witzig.
[Die Welt, 23.09.2004]
Sie weiß, was sie kann, weiß, dass sie jederzeit in der Lage ist, sich höchst komödiantisch zu mobilisieren.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Das hat große komödiantische Klasse, ist aber erkennbar über weite Teile eingeübt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.1996]
Beide Filme konzentrieren sich stärker auf die Plots der Geschichte als auf kitschige, komödiantische Elemente.
[Die Welt, 29.03.2000]
Er überzeuge durch "unübertroffenes komödiantisches Talent" und "seine beeindruckende kreative Leistung".
[Bild, 29.01.2005]
Zitationshilfe
„komödiantisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kom%C3%B6diantisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
komödiantenhaft kompulsiv komptabel kompromittieren kompromisslos |
kon- konativ konchieren konchiform kondemnieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)