Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

komfortabel

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung kom-for-ta-bel
Wortzerlegung Komfort -abel
Wortbildung  mit ›komfortabel‹ als Letztglied: unkomfortabel
Herkunft aus gleichbedeutend comfortableengl
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
mit allem durch technischen Fortschritt möglichen Komfort ausgestattet
b)
keine Anstrengung verursachend; ohne Mühe benutzbar o. Ä.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Komfort · komfortabel
Komfort m. ‘auf moderner technischer Einrichtung beruhende Annehmlichkeit des Wohnens’ ist, zunächst englischen Lebensstil und englische Wohnkultur bezeichnend, Übernahme (Anfang 19. Jh.) von engl. comfort, einer Entlehnung von afrz. confort, abgeleitet von afrz. conforter ‘trösten, stärken, helfen’, aus lat. cōnfortāre ‘stärken’ (vgl. lat. fortis ‘stark, kräftig, fest’ und s. kon-). Die dem Afrz. entsprechende ältere engl. Bedeutung ‘Trost, Stärkung, Zufriedenheit’ geht in ‘Behaglichkeit, Bequemlichkeit’ über, wird auf frz. confort übertragen, dem daraufhin der dt. Ausdruck (um 1830) in der Betonung und teilweise in der Aussprache angeglichen wird. – komfortabel Adj. ‘modern und bequem, behaglich, praktisch’. Afrz. confortable ‘tröstlich, hilfreich’ ergibt engl. comfortable, das sich zu ‘bequem, behaglich’ entwickelt und mit dieser Bedeutung unverändert (wie oben comfort) ins Dt. aufgenommen wird (um 1800). Da die neue engl. Bedeutung auch auf frz. confortable übergeht, gewinnt dieses gleichfalls (um 1800) Einfluß auf Aussprache und Betonung von nhd. komfortabel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(übertrieben) komfortabel · feudal · luxuriös
Assoziationen

behaglich · bequem · komfortabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›komfortabel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›komfortabel‹.

Verwendungsbeispiele für ›komfortabel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch von Gateway wünschen wir uns daher eine komfortablere Lösung. [C’t, 2001, Nr. 2]
Sie sind sehr komfortabel, wenn man an einer einzelnen Ader messen kann. [C’t, 2001, Nr. 13]
Der Editor erlaubt eine komfortable Navigation in den Symbolen eines Programms. [C’t, 2001, Nr. 14]
Gibt es einen komfortablen Weg, das Laden einzelner Programme zu unterdrücken? [C’t, 2000, Nr. 21]
Mit und ohne staatliche Hilfen wohnen die Deutschen (West) immer großzügiger und komfortabler. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Zitationshilfe
„komfortabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/komfortabel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kometengleich
kometenhaft
Kometenschweif
Kometensonde
Komfort
Komfortklasse
Komfortwohnung
Komfortzone
Komik
Komiker

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora