Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

komisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: komischer · Superlativ: am komischsten
Aussprache 
Worttrennung ko-misch
Wortbildung  mit ›komisch‹ als Erstglied: Komik · komischerweise  ·  mit ›komisch‹ als Letztglied: saukomisch · tragikomisch · unkomisch
Mehrwortausdrücke  komische Heilige · komischer Kauz · komischer Vogel
Herkunft zu kōmikósgriech (κωμικός) ‘zur Komödie gehörig’ < kṓmosgriech (κῶμος) ‘Gelage, fröhlicher Umzug, Festgesang’ (Komödie), vgl. comiquefrz ‘lustig, närrisch, possierlich’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. zum Lachen reizend, spaßig
  2. 2. [umgangssprachlich] seltsam, sonderbar, verwunderlich
eWDG

Bedeutungen

1.
zum Lachen reizend, spaßig
Beispiele:
eine komische Geschichte, Situation
etw. von der komischen Seite nehmen, ins Komische ziehen
sie machte ein komisches Gesicht
mit komischer Verzweiflung schimpfen
umgangssprachlicheine komische Figur abgeben
Theaterdie komische Alte (= Schauspielerin, die eine komisch wirkende alte Frau darstellt)
Theaterdie komischen Rollen
etw. wirkt, klingt komisch
komisch aussehen
im Familienkreise kann er sehr komisch sein
2.
umgangssprachlich seltsam, sonderbar, verwunderlich
Beispiele:
er ist ein komischer Mensch
spöttischer ist ein komischer Kauz, Vogel, Heiliger
eine komische Art an den Tag legen, zeigen
sie hat einen komischen Geschmack
ein komisches (= ungutes) Gefühl haben
mir ist so komisch (= übel) zumute
das kam ihm komisch vor
sein Benehmen finde ich komisch
er ist in letzter Zeit ein bisschen komisch, immer komischer geworden
das Komische ist, dass ihn niemand bemerkt hat
So eine Schiffreise ist ein komischer Zustand [ FrischHomo faber92]
Komisch, wenn wir allein sind, ist alles so gemütlich [ NossackNovember87]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
komisch · Komik · Komiker
komisch Adj. ‘erheiternd, spaßhaft, drollig, sonderbar, wunderlich’. Das etwa um 1500 entlehnte Adjektiv folgt in der Bedeutung zunächst seiner Vorlage lat. cōmicus, griech. kōmikós (κωμικός) ‘zur Komödie gehörig’, abgeleitet von griech. kṓmos (κῶμος) ‘Gelage, fröhlicher Umzug, Festgesang’ (s. Komödie). Seit dem 17. Jh. nimmt das Wort unter dem Einfluß von frz. comique ‘lustig, närrisch, possierlich’ den heute üblichen Sinn an. – Komik f. ‘das Komische darstellende Kunst’, dann auch ‘belustigend Wirkendes, Lachenerregendes’ (19. Jh.), substantiviert nach Vorbildern wie Ästhetik, Rhythmik; vgl. daneben älteres, jedoch maskulines frz. le comique. Komiker m. ‘Darsteller komischer Rollen’ (18. Jh.), dann besonders ‘witziger Vortragskünstler’, aus lat. cōmicus ‘Komödiendichter’ und ‘Schauspieler der Komödie’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

eigenartig · eigentümlich · komisch · merkwürdig · obskur · seltsam (unerklärlich) · sonderbar · ungewöhnlich · wunderlich  ●  (ein) eigen Ding geh., veraltend · ominös geh.
Assoziationen

befremdend · befremdlich · komisch · kurios · paradox · seltsam · skurril · sonderbar · sonderlich · ungewöhnlich · verquer  ●  absonderlich geh. · wundersam geh.
Assoziationen

drollig · komisch · lustig · spaßig · ulkig · witzig  ●  göttlich fig. · urkomisch ugs.
Unterbegriffe
  • klamaukig · slapstickartig  ●  grobhumorig geh.
Assoziationen

komisch · schwer fassbar · schwer zu beschreiben(d)  ●  flau negativ · mulmig negativ
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›komisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›komisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›komisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist komisch, sich in einem Kino, das fast leer ist, neben die einzige Person zu setzen. [Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 83]
Er hatte es tatsächlich geschafft, mit nur vier Filmen seinen komischen Helden richtiggehend populär zu machen. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 322]
Ich musste den Mond angrinsen, so grauenhaft komisch fand ich das. [Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Sie finden das so furchtbar wie banal, so komisch wie realistisch. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Und weil er das selten tut, sieht es komisch aus. [Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 102]
Zitationshilfe
„komisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/komisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Komik
Komiker
Komikerin
Kominform
Komintern
komische Heilige
komischer Kauz
komischer Vogel
komischerweise
Komitat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora