kommandieren
GrammatikVerb · kommandiert, kommandierte, hat kommandiert
Aussprache
Worttrennung kom-man-die-ren
Wortbildung
mit ›kommandieren‹ als Erstglied:
Kommandant
· Kommandeur · Kommandeuse · Kommandierung
· mit ›kommandieren‹ als Letztglied: abkommandieren · herumkommandieren · zurückkommandieren
· mit ›kommandieren‹ als Letztglied: abkommandieren · herumkommandieren · zurückkommandieren
Herkunft aus gleichbedeutend commanderfrz
Bedeutungsübersicht
- 1. über jmdn., etw. die Befehlsgewalt haben, jmdn., etw. befehligen
- jmdn. abkommandieren
- ⟨kommandiert⟩ versetzt, abkommandiert
- 2. ...
- [umgangssprachlich] jmdm. (laut) Befehle geben
- etw. befehlen, anordnen
eWDG
Bedeutungen
1.
über jmdn., etw. die Befehlsgewalt haben, jmdn., etw. befehligen
Beispiele:
wer kommandiert diese Truppen?
Militärder Kommandierende General
jmdn. abkommandieren
Beispiel:
jmdn. in eine andere Einheit, zu einer anderen Aufgabe, zu Dienstleistungen kommandieren
2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kommandieren · Kommando · Kommandant · Kommandeur · Kommandantur · Kommodore
kommandieren Vb. ‘befehligen, befehlen’, entlehnt (um 1600) aus gleichbed. frz. commander. Dieses beruht wie entsprechendes ital. comandare auf lat. commandāre, Nebenform von lat. commendāre ‘anvertrauen, übergeben, Weisung erteilen’ (entstanden durch Angleichung an das Simplex lat. mandāre ‘übergeben, anvertrauen, beauftragen’; s. auch kon-). – Kommando n. ‘Befehl, Befehlsgewalt’ (um 1600), ‘Befehlswort’ (17. Jh.), ‘mit bestimmten Aufgaben betrauter Truppenteil’ (18. Jh.), ital. comando ‘Befehl, Gebot, Auftrag’ (zu ital. comandare). Kommandant m. ‘Befehlshaber einer Festung, eines Platzes, Schiffes u. dgl.’ (um 1600), ital. comandante, frz. commandant. Kommandeur m. ‘Befehlshaber einer Truppenabteilung’ (um 1600), frz. commandeur. Kommandantur f. ‘Dienstgebäude eines Kommandanten’, nlat. Bildung (19. Jh.) zu Kommandant. Kommodore m. ‘Kapitän in Admiralsstellung, Geschwaderführer’, Entlehnung (18./19. Jh.) von engl. commodore, das sich über commadore, commandore aus dem durch das Nl. vermittelten frz. commandeur, afrz. comandeor entwickelt haben kann.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(die) Befehlsgewalt haben (über) ·
befehligen ·
das Kommando haben (über) ·
den Befehl haben (über) ·
kommandieren ·
kommandierender ... sein ●
befehlen (über) veraltend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kommandieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kommandieren‹.
Adjutant
Armee-Korps
Armeekorps
Bataillon
Bataillonsführer
Brigade
Eskadronführer
Gebirgsdivision
Generalstabsoffizier
Grenadierbataillon
Heimatschutzkommando
Hilfslehrer
Infanterie-Brigade
Infanterie-Division
Infanteriebrigade
Infanteriedivision
Infanterieregiment
Inspektionsoffizier
Kavallerieregiment
Kompanie
Kompanieführer
Kompanieoffizier
Luftlandedivision
Militärattaché
Nachhut
Ordonnanzoffizier
Vorhut
Wachoffizier
aggregieren
Verwendungsbeispiele für ›kommandieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andererseits könnten wir unsere Wirtschaft nicht kommandieren, irgendwohin zu gehen.
[Nr. 89: Gespräch Kohl mit Jaruzelski vom 12. November 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 377]
Man braucht ihn nicht zu kommandieren und man braucht ihn nicht zu peitschen wie dort drüben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Sie hätten jedoch nichts ausgerichtet, weil niemand es verstanden habe, sie zu kommandieren.
[Die Zeit, 29.03.1968, Nr. 13]
Am Tag kommandierte das Militär, die Nacht gehörte der PKK.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2000]
Aggressiv kommandierte er auf dem Platz, mit viel Stil danach.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kommandant Kommandantin Kommandantur Kommandeur Kommandeuse |
Kommandierung kommandit- Kommanditeinlage Kommanditgesellschaft Kommanditist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)