Kommune
f.
‘Stadt, Gemeinde’,
mhd.
comūn(e)
f. n.
‘Gemeinde’
ist als Neutrum eine Entlehnung aus
lat.
commūne
n.
‘Gemeinwesen, Gemeinde, Stadt, Staat’
(dem substantivierten Neutrum des Adjektivs
lat.
commūnis,
s.
Kommunismus),
als Femininum eine Entlehnung aus dem
Roman.
(dessen Formen letztlich ebenfalls auf das Adjektiv
lat.
commūnis
zurückgehen),
vgl.
ital.
comune
m.,
auch f.,
Bezeichnung der oberitalienischen Stadtstaaten
des 12. bis 14. Jhs.,
afrz.
comune
f.
‘Gemeinde’.
Die auf direkter Übernahme von
frz.
commune
beruhende Fügung
Pariser Commune,
auch
(gleichfalls mit
frz. Aussprache des zweiten Worts)
Pariser Kommune,
bezeichnet die Herrschaftsform des französischen Proletariats
in Paris von März bis Mai 1871
und damit den ersten historischen Versuch,
eine Diktatur des Proletariats zu errichten.
kommunal
Adj.
‘örtlich, gemeindeeigen’
(19. Jh.),
nach gleichbed.
lat.
commūnālis,
häufig als Bestimmungswort in Zusammensetzungen wie
Kommunalverwaltung
(19. Jh.),
Kommunalpolitik
(20. Jh.).