Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kommunizierbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung kom-mu-ni-zier-bar
Wortzerlegung kommunizieren -bar

Verwendungsbeispiele für ›kommunizierbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit uns etwas Bange macht, muss es zuvor von anderen maßgebend definiert worden sein und eine kommunizierbare Gestalt angenommen haben. [Die Zeit, 11.04.2007, Nr. 16]
Diese wäre zwar bildlich kommunizierbar, unterliegt jedoch einem moralischen Bilderverbot. [Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Kunst wird auf diesem Wege nicht nur kommunizierbar gemacht, sondern die Kommunikation selbst zur Kunst erhoben. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.1995]
Sie ist kaum anders als als Sparmaßnahme kommuniziert und kommunizierbar. [Der Tagesspiegel, 25.08.2004]
Urteile über Literatur, so lernt man hier, sind subjektiv bis auf die Knochen, und sie sind trotzdem kommunizierbar. [Die Zeit, 17.03.1989, Nr. 12]
Zitationshilfe
„kommunizierbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kommunizierbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kommunitär
Kommunitarismus
Kommunitarist
kommunitaristisch
Kommunität
kommunizieren
kommutabel
Kommutation
kommutativ
Kommutativität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora