dicht, fest gefügt, undurchdringlich;
nicht durchsichtigZDL
nicht durchsichtigZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: defensiv kompakt
als Adjektivattribut: eine kompakte Defensive, Abwehr; ein kompaktes Wolkenband, Wolkenfeld
als Adverbialbestimmung: kompakt stehen, verteidigen, auftreten
als Prädikativ: die Menge, Mannschaft ist kompakt
in Koordination: kompakt und diszipliniert, geschlossen
Beispiele:
kompaktes Gestein, Eis
der Menschenstrom schloss sich zu einer kompakten Masse zusammen
Gegen die kompakt stehenden Sachsen taten
sich die spielerisch überlegenen Gastgeber sichtlich schwer. [Kieler Nachrichten, 17.01.2022]ZDL
Die 6:0‑Deckung stand nach dem Seitenwechsel deutlich
kompakter, entsprechend mehrten sich die
Ballgewinne. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.01.2022]ZDL
Die kurztägigen, kalten Monate von Ende Dezember bis Ende Januar
eignen sich besonders zum Bäumefällen: »Dann ist das Holz am
kompaktesten. Man sagt, Mondholz sei noch
kompakter, aber dies ist nicht
nachgewiesen«[…]. [Luzerner Zeitung, 15.04.2021]ZDL