Recht, Verwaltung zuständig, befugt, maßgebendWDG
Grammatik: ohne Steigerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu inkompetent (1)
Kollokationen:
als Prädikativ: in einer Angelegenheit, in einem Fall kompetent sein
als Adjektivattribut: die kompetente Behörde, Stelle; das kompetente Gericht; der kompetente Ansprechpartner; die kompetente Ansprechpartnerin
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn., sich für kompetent erklären
Beispiele:
Das Kammergericht Berlin hat sich[…] für kompetent
erklärt, diese Frage [wer an einem Film urheberische Ansprüche geltend machen kann] ein für alle Mal künstlerisch und
filmgeschichtlich zu entscheiden […]. [Die Welt, 14.09.2018]
Die Schweiz verlangt für die auf dem US‑Stützpunkt Guantánamo in Kuba
festgehaltenen mutmasslichen Taliban‑ und Al‑Kaida‑Kämpfer eine
völkerrechtlich korrekte Behandlung. […] Solange der
Status der Gefangenen nicht durch ein kompetentes
Gericht geklärt sei, seien sie als Kriegsgefangene gemäss der dritten Genfer
Konvention zu betrachten[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 23.01.2002]
[…] die Ausbildungsförderung ist neben einigen
Modellversuchen und Teilen der Berufsbildung die letzte Domäne im
westdeutschen Bildungsföderalismus, für die der Bund noch
kompetent ist. [Der Spiegel, 08.03.1982]
Die verschiedenen, sich widersprechenden Urteile zeigen, daß es bis
heute, über 18 Jahre nach den Enteignungsmaßnahmen in der DDR, keine
einheitliche Rechtsprechung zu diesem Problem gibt. Die
kompetentesten Gerichte, das
Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof, haben die Rechtslage
noch nicht abschließend erörtert. [Die Zeit, 30.10.1964]