konfigurieren
Grammatik Verb · konfiguriert, konfigurierte, hat konfiguriert
Aussprache
Worttrennung kon-fi-gu-rie-ren
Wortbildung
mit ›konfigurieren‹ als Erstglied:
Konfiguration
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›konfigurieren‹ (berechnet)
Administrator
Anwender
Benutzer
Bios
Browser
Chipsatz
Client
Drucker
Hardware
Internet-zugang
Laufwerk
Master
Modem
Ms-windows
Netzwerkkarte
Pc
Rechner
Schnittstelle
Server
Treiber
clever
kinderleicht
komfortabel
manuell
separat
standardmäßig
umständlich
wahlweise
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konfigurieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›konfigurieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich würde das Programm gerne so konfigurieren, dass Benutzer gewisse Einstellungen nicht mehr verändern können.
[C't, 2001, Nr. 16]
Die meisten Notebooks kommen vollständig konfiguriert zum Kunden, einige komplettieren ihr vorkonfiguriertes System nach dem ersten Einschalten.
[C't, 1998, Nr. 18]
Die möglichen Parameter sind nicht sehr umfangreich, so lassen sich beispielsweise keine Filter konfigurieren.
[C't, 1998, Nr. 17]
Die Erkennung des Modems erfolgt wahlweise automatisch; ausgefallene Geräte muß man von Hand konfigurieren.
[C't, 1997, Nr. 9]
So muß man ihn in den seltensten Fällen neu konfigurieren.
[C't, 1994, Nr. 3]
Zitationshilfe
„konfigurieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konfigurieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
konfidenziell konfidentiell konfessionsverschieden konfessionslos konfessionell |
konfinieren konfirmieren konfiskatorisch konfiszieren konfisziert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)