konfigurieren
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung kon-fi-gu-rie-ren
Thesaurus
Synonymgruppe
↗ausrichten
·
↗eichen
·
↗einrichten
·
↗einstellen
·
↗fluchten
·
↗justieren
·
↗kalibrieren
·
konfigurieren
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›konfigurieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Adapter
Administrator
Anwender
Browser
Chipsatz
Drucker
Firewall
Hardware
IP-Adresse
Internet-Zugang
Jumper
Laufwerk
Modem
Netzwerkkarte
Parameter
Port
Rechner
Router
Schnittstelle
Server
Treiber
Window
automatisch
clever
installieren
manuell
umkonfigurieren
umständlich
vorkonfigurieren
zusammenbauen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konfigurieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›konfigurieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleichwohl könnte man das System mit geringfügigen Änderungen entsprechend konfigurieren.
Der Tagesspiegel, 07.12.2003
Ich würde das Programm gerne so konfigurieren, dass Benutzer gewisse Einstellungen nicht mehr verändern können.
C't, 2001, Nr. 16
Wünscht man andere Informationen, kann man das Portal entsprechend konfigurieren.
Die Welt, 11.09.2001
Darin sind Systeme aufgeführt, von denen man weiß, wie sie konfiguriert sind.
Süddeutsche Zeitung, 23.12.1996
Rede vom Zeugen, die mit der vom Botschafter (Herold) elliptisch konfiguriert ist.
Dürr, H.: Predigt. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26885
Zitationshilfe
„konfigurieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konfigurieren>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfigurationsdatei Konfiguration Konfidenzintervall konfidenziell Konfidenz |
Konfination konfinieren Konfinium Konfirmand Konfirmandenstunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora