bildungssprachlich in allen Punkten übereinstimmend, völlig gleich
kongruent
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung kon-gru-ent
Wortzerlegung kongruieren -ent
Wortbildung
mit ›kongruent‹ als Letztglied:
inkongruent
Herkunft zu congruerelat ‘zusammentreffen, übereinstimmen, entsprechen’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Mathematik
a)
von geometrischen Figuren völlig übereinstimmend; deckungsgleich
b)
von zwei Zahlen, die, durch eine dritte geteilt, gleiche Reste liefern übereinstimmend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kongruieren · kongruent · Kongruenz · inkongruent · Inkongruenz
kongruieren
Vb.
‘übereinstimmen’
(16. Jh.),
in der Geometrie
‘sich decken, deckungsgleich sein’
(18. Jh.),
entlehnt aus
lat.
congruere
‘zusammentreffen, übereinstimmen, entsprechen’.
Aus dessen Part. Präs.
congruēns
(Genitiv
congruentis)
stammt
kongruent
Adj.
‘übereinstimmend’,
in der Geometrie
‘deckungsgleich’;
Kongruenz
f.
‘Übereinstimmung’,
in der Geometrie
‘Deckungsgleichheit’,
aus
lat.
congruentia
‘Übereinstimmung, Gleichförmigkeit, Harmonie’;
dazu
inkongruent
Adj.
Inkongruenz
f.
(alle 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Mathematik
Synonymgruppe
deckungsgleich
·
identisch
·
kongruent
·
übereinstimmend
Synonymgruppe
analog
·
entsprechend
·
gleichartig
·
gleichermaßen
·
gleichzusetzen (hinsichtlich)
·
in Analogie zu
·
komparabel
·
korrespondierend
·
parallel
·
vergleichbar
·
ähnlich
·
übereinstimmend
●
kommensurabel
geh., lat.
·
kongruent
geh., lat.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
bedeutungsgleich
·
bedeutungsverwandt
·
bedeutungsähnlich
·
gleichbedeutend
·
sinngleich
·
sinnverwandt
·
sinnähnlich
·
synonym
●
homosem
fachspr.
·
kongruent
geh., bildungssprachlich
·
synonymisch
fachspr., veraltend
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
kongruent
·
konvergent
·
passend
·
passgenau
·
vereinbar
·
verträglich
·
zusammenpassend
●
interoperabel
IT-Technik
·
kompatibel
IT-Technik
·
dialogfähig
fachspr.
Typische Verbindungen zu ›kongruent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kongruent‹.
Verwendungsbeispiele für ›kongruent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nirgendwo in der Welt sind die nationalen Interessen zweier Völker ohne weiteres kongruent.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Wer dabei eine kongruente Handlung, ein kunstvoll gebautes Stück erwartet, wird natürlich enttäuscht.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000]
Er ist in sich kongruent, aber er deckt die heutige Erfahrung nicht mehr ab.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.1999]
Wie sonst selten sind Stück und Darstellung auf höchst artifizielle Weise kongruent.
[Die Zeit, 27.02.1978, Nr. 09]
Wir betrachten solche Körper als räumlich, geometrisch in jeder Beziehung gleich, kongruent.
[Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Zitationshilfe
„kongruent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kongruent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kongregieren kongregationalistisch konglutinieren konglomeratisch kongenital |
kongruieren konisch konjektural konjugal konjugierbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora