konkret
Adj.
‘gegenständlich, sinnlich wahrnehmbar, anschaulich’.
Im 18. Jh.
wird aus der
lat. philosophischen Terminologie
lat.
concrētus
‘zusammengewachsen, verdichtet, dicht, gegenständlich’
entlehnt,
Part. Perf. von
lat.
concrēscere
‘zusammenwachsen, sich verdichten, gerinnen, verhärten’,
das sich in der mittelalterlichen Philosophie
(seit 12. Jh.)
zum Gegenwort von
abstractus
(s.
abstrakt)
entwickelt hat.
–
Konkretum
n.
in der Sprachwissenschaft
‘Substantiv mit sinnlich wahrnehmbarem Inhalt’
(Ende 18. Jh.),
zuvor als Ausdruck der Logik
(Gegensatz
Abstraktum)
entlehnt aus
mlat.
concretum
‘etw. Gewachsenes, Gegenständliches, sinnlich Wahrnehmbares, tatsächlich Existierendes’,
dem substantivierten Neutrum von
lat.
concrētus
(s. oben).
konkretisieren
Vb.
‘konkret, gegenständlich machen, veranschaulichen, verdeutlichen, genau darstellen, im einzelnen ausführen’
(20. Jh.;
früher belegt ist
Konkretisierung,
Mitte 19. Jh.).