etw. genauer bestimmen, im Einzelnen ausführen
konkretisieren
Grammatik Verb · konkretisiert, konkretisierte, hat konkretisiert
Aussprache
Worttrennung kon-kre-ti-sie-ren
Wortbildung
mit ›konkretisieren‹ als Erstglied:
Konkretisierung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
konkret · Konkretum · konkretisieren
konkret
Adj.
‘gegenständlich, sinnlich wahrnehmbar, anschaulich’.
Im 18. Jh.
wird aus der lat. philosophischen Terminologie
lat.
concrētus
‘zusammengewachsen, verdichtet, dicht, gegenständlich’
entlehnt,
Part. Perf. von
lat.
concrēscere
‘zusammenwachsen, sich verdichten, gerinnen, verhärten’,
das sich in der mittelalterlichen Philosophie
(seit 12. Jh.)
zum Gegenwort von
abstractus
(s.
abstrakt)
entwickelt hat.
Konkretum
n.
in der Sprachwissenschaft
‘Substantiv mit sinnlich wahrnehmbarem Inhalt’
(Ende 18. Jh.),
zuvor als Ausdruck der Logik
(Gegensatz
Abstraktum)
entlehnt aus
mlat.
concretum
‘etw. Gewachsenes, Gegenständliches, sinnlich Wahrnehmbares, tatsächlich Existierendes’,
dem substantivierten Neutrum von
lat.
concrētus
(s. oben).
konkretisieren
Vb.
‘konkret, gegenständlich machen, veranschaulichen, verdeutlichen, genau darstellen, im einzelnen ausführen’
(20. Jh.;
früher belegt ist
Konkretisierung,
Mitte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
ausführen
·
darbringen
·
darlegen
·
erklären
·
erläutern
·
explizieren
·
konkretisieren
·
präzisieren
·
vermitteln
●
(jemandem etwas) verklickern
ugs.
·
hinüberbringen
ugs.
·
klarmachen
ugs.
·
rüberbringen
ugs.
·
verklugfiedeln
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
in medias res gehen
·
konkretisieren
●
Butter bei die Fische geben
ugs., Sprichwort
·
auf den Punkt kommen
ugs.
Synonymgruppe
ausführlich angeben
·
beschreiben
·
einzeln (umständlich) anführen
·
konkretisieren
·
spezifizieren
Typische Verbindungen zu ›konkretisieren‹ (berechnet)
Absichtserklärung
Airbus-konzern
Anfangsverdacht
Anschuldigung
Bundesgericht
Bundesrat
Börsenplan
Flughafenchef
Forderung
Grundsatz
Idee
Plaene
Plan
Planung
Rechtsprechung
Sparplan
Tatverdacht
Verfassungsartikel
Verordnung
Vorhaben
Vorschlag
Vorstellung
Vorwurf
hinreichend
schliesslich
unterdessen
weiter
Überlegung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konkretisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›konkretisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher habe man darüber meist nur geredet, jetzt beginne sich diese Entwicklung zu konkretisieren.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1998]
So weit hat das Paar seine Pläne für seine Hochzeit schon konkretisiert.
[Die Welt, 20.08.2004]
Wir sind dafür, daß die diesbezüglichen Beschlüsse des Rats möglichst noch in diesem Monat konkretisiert werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Es erscheint zweckmäßig, die vorgetragenen Gedanken an Hand einiger Beispiele zu konkretisieren.
[Dichtl, Erwin: Grundzüge der Binnenhandelspolitik, Stuttgart u. a.: Fischer 1979, S. 379]
Außerdem seien die Kosten für dieses Gesetz noch nicht konkretisiert.
[Die Welt, 12.12.2003]
Zitationshilfe
„konkretisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konkretisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
konkret konkordant konklusiv konkludieren konkludent |
konkurrenzfähig konkurrenzieren konkurrenzlos konkurrenzneidisch konkurrieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora