Thesaurus
Synonymgruppe
gleichsinnig
·
im gleichen Sinne
·
in gleicher Art und Weise
·
konsensuell
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›konsensuell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konsensuell‹.
Verwendungsbeispiele für ›konsensuell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es muss überparteilich, ja, konsensuell von allen deutschen Politikern gelöst werden.
[Die Welt, 02.11.2000]
Wie man etwas, das man nicht einmal konsensuell definieren kann, messen will, sei dahingestellt.
[Die Zeit, 07.04.2008, Nr. 14]
Ein Blick in die jüngere Geschichte läßt nur wenige konsensuelle Übertreibungen der Deutschen erkennen.
[Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
Die Leute hätten dann alles selber geregelt, durch »konsensuelle Entscheidungen«.
[Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45]
Konsensuell ging es tatsächlich an manchen der kleinen Runden Tische im Lande zu, wenn sie in einem Machtvakuum agieren konnten.
[Die Zeit, 15.12.1999, Nr. 50]
Zitationshilfe
„konsensuell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konsensuell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
konsensual konsensfähig konsekutiv- konsekutiv konsekrieren |
konsentieren konsequent konsequentermaßen konsequenterweise konservativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)