Konsequenz
f.
‘Auswirkung, Folge, Folgerichtigkeit, Entschlossenheit, Beharrlichkeit’,
Entlehnung (16. Jh.) aus
lat.
cōnsequentia
‘Folge’,
einer Bildung zu
lat.
cōnsequēns
(s. unten);
dazu das Antonym
Inkonsequenz
f.
‘Folgewidrigkeit, Widersprüchlichkeit, Unbeständigkeit’
(18. Jh.),
lat.
incōnsequentia
‘Nichtfolge, Mangel an Folgerichtigkeit’.
konsequent
Adj.
‘folgerichtig, logisch begründet, beharrlich, beständig’
(18. Jh.),
aus
lat.
cōnsequēns
(Genitiv
cōnsequentis)
‘in richtiger Folge stehend, folgerecht, vernunftgemäß’,
dem adjektivisch gebrauchten Part. Präs. von
lat.
cōnsequī
‘nachfolgen, nachkommen, folgen, erfolgen, streng befolgen’;
vgl.
lat.
sequī
‘(nach)folgen, begleiten, verfolgen’
(s.
sehen);
inkonsequent
Adj.
‘nicht folgerichtig, widersprechend, unbeständig, wankelmütig’
(18. Jh.),
lat.
incōnsequēns
‘nicht folgerichtig, folgewidrig’
(s.
in-2).