Thesaurus
Synonymgruppe
eigenbrötlerisch
·
einzelgängerisch
·
isoliert
·
kontaktarm
·
kontaktgestört
·
kontaktschwach
·
menschenscheu
·
weltabgewandt
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›kontaktgestört‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass er eine pathologische Sinnlichkeit entwickelt und ausgerechnet Koch werden will, passt zu seiner kontaktgestörten Mutter.
[Der Tagesspiegel, 30.06.2002]
Er ist im emotionalen Bezug etwas kontaktgestört, bemüht sich aber nach außen um ein kohärenteres und logisches Erscheinungsbild.
[Der Tagesspiegel, 21.06.2002]
Dass die Begegnung mit den Tieren zum Portrait Beispiel kontaktgestörte Kinder öffnen kann, ist inzwischen allgemein in der Medizin bekannt.
[Der Tagesspiegel, 30.08.2000]
Es fällt allerdings schwer, die Lebensängste des kontaktgestörten Fallschirmspringers bis in die letzte Montagmorgendepression nachzuvollziehen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2003]
Wenn die kontaktgestörten Figuren aus "11011 Berlin" gut ankommen, will man die Geschichte wohl in die Serienfertigung geben.
[Die Welt, 01.04.2004]
Zitationshilfe
„kontaktgestört“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kontaktgest%C3%B6rt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kontaktgefährdet kontaktfähig kontaktfreudig kontakten kontaktarm |
kontaktieren kontaktlos kontaktscheu kontaktschwach kontaktunfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)