kontinuierlich
GrammatikAdjektiv · Komparativ: kontinuierlicher · Superlativ: am kontinuierlichsten
Aussprache
Worttrennung kon-ti-nu-ier-lich
Wortzerlegung kontinuieren -lich
Wortbildung
mit ›kontinuierlich‹ als Letztglied:
diskontinuierlich
eWDG
Bedeutung
ununterbrochen, ohne Unterbrechungen vor sich gehend
in gegensätzlicher Bedeutung zu diskontinuierlich
Beispiele:
eine kontinuierliche Entwicklung, Produktion
ein kontinuierlicher Arbeitsablauf
ein kontinuierlich arbeitender Apparat
etw. verläuft, entwickelt sich kontinuierlich
sich kontinuierlich mit etw. befassen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kontinuierlich · Kontinuität
kontinuierlich Adj. ‘zusammenhängend, ununterbrochen, fortdauernd’, abgeleitet (18. Jh.) von heute nicht mehr gebräuchlichem kontinuieren Vb. ‘fortsetzen, fortfahren, dauern’ (1. Hälfte 18. Jh.), einer Entlehnung aus lat. continuāre ‘ohne Unterbrechung fortführen, verbinden, fortsetzen’ (zu lat. continuus ‘zusammenhängend, fortlaufend, aufeinanderfolgend’). Kontinuität f. ‘Fortdauer, lückenloser Zusammenhang’ (18. Jh.), aus gleichbed. lat. continuitās (Genitiv continuitātis).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
allzeit ·
fortwährend ·
immer ·
immer nur ·
immer und ewig ·
immerdar ·
immerwährend ·
in Zeit und Ewigkeit ·
konstant ·
kontinuierlich ·
persistent ·
stetig ·
stets ·
stets und ständig ·
ständig ●
alleweil süddt. ·
allweil süddt. ·
perpetuell geh. ·
perpetuierlich geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
beständig ·
feststehend ·
gleichbleibend ·
immer wieder ·
inert ·
invariabel ·
jederzeit ·
konstant ·
kontinuierlich ·
stetig ·
ständig ·
unabänderlich ·
unveränderlich ●
invariant fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
kontinuierlich ·
linear
Typische Verbindungen zu ›kontinuierlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kontinuierlich‹.
Anstieg
Bevölkerungsrückgang
Bevölkerungswachstum
Rückgang
Steigerung
Verbesserung
Verbesserungsprozeß
Wachstum
Weiterentwicklung
abnehmen
ansteigen
ausbauen
diskontinuierlich
diskret
erweitern
schrumpfen
sinken
sinkend
steigen
steigend
steigern
verbessern
verschlechtern
wachsen
wachsend
weiterentwickeln
zeitdiskret
zunehmen
zurückgehen
überwachen
Verwendungsbeispiele für ›kontinuierlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem ist man indes auf Entwicklung kontinuierlich arbeitender Verfahren bedacht gewesen.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 158]
Dagegen fehlt die mathematische Bestimmung, ebenso wie der Begriff der kontinuierlichen Geschwindigkeit.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7391]
Seither stieg er jedoch kontinuierlich an und erreichte 1982 wieder 81000 Tiere.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – L. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3949]
Wer kümmert sich um die kontinuierliche Wartung der pflegebedürftigen Hardware?
[C’t, 2001, Nr. 14]
Dies ist ein kontinuierlicher Prozeß, der unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen voranzubringen ist.
[Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontingentslösung Kontingenz Kontingenztabelle Kontinuation kontinuieren |
Kontinuität Kontinuitätslinie Kontinuum Konto Kontoabfrage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)