gehoben entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig
konträr
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung kon-trär · kont-rär
Herkunft aus gleichbedeutend contrairefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
konträr
Adj.
‘entgegengesetzt, gegensätzlich, widrig’.
Im 15. Jh. als Fachwort der Nautik bezeugtes
contrarie
‘widrig’
(vom Wind)
sowie diesem folgende
contrari
und
contrar
‘entgegengesetzt, zuwiderlaufend’
sind entlehnt aus gleichbed.
lat.
contrārius
(zu
lat.
contrā
‘gegenüber, dagegen, umgekehrt’,
s.
↗kontra).
Heutiges
konträr
(seit Anfang 18. Jh.)
beruht auf Einfluß oder Entlehnung von
frz.
contraire.
Thesaurus
Synonymgruppe
advers
·
↗entgegengesetzt
·
↗gegensätzlich
·
↗gegenteilig
·
konträr
·
↗polar
·
sich widersprechend
·
↗unvereinbar
·
↗widersprüchlich
·
widerstreitend
●
↗adversativ
fachspr., lat.,
Sprachwissenschaft
·
↗antagonistisch
geh.
·
↗antithetisch
geh.
·
↗diametral
geh.
·
↗diskrepant
geh.
·
↗dualistisch
geh.
·
↗oppositär
geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
↗antithetisch
·
↗gegensätzlich
·
konträr
·
↗paradox
·
↗widersinnig
·
↗widersprüchlich
●
↗disparat
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(sich) widersprechend
·
↗absurd
·
↗irrational
·
↗paradox
·
↗unlogisch
·
↗widersinnig
·
↗widersprüchlich
●
↗antinomisch
fachspr., bildungssprachlich
·
↗folgewidrig
fachspr.
·
↗inkohärent
fachspr., bildungssprachlich
·
↗inkonsistent
fachspr., bildungssprachlich
·
↗kontradiktorisch
fachspr.
·
konträr
geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›konträr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konträr‹.
Verwendungsbeispiele für ›konträr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese konträren Wirkungen setzen sich in den Funktionen des Schmucks fort.
Süddeutsche Zeitung, 31.12.1997
Entstanden sind zwei konträre Bilder der deutschen Geschichte seit 1945.
Die Zeit, 05.02.1962, Nr. 06
Rossini hat tief unter dem ihm konträren Geist seiner Zeit gelitten.
Lippmann, Friedrich: Rossini. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 28043
Auch hier konstruiert Parsons eine symmetrische Beziehung zwischen zwei konträren, aber gleichermaßen falschen Positionen.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 309
Er unterscheidet allgemeine und partikuläre Sätze, definiert Negation, konträren und kontradiktorischen Gegensatz.
Patzig, G.: Aristoteles. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 21855
Zitationshilfe
„konträr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kontr%C3%A4r>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kontrapunktisch Kontrapunktiker Kontrapunktik kontrapunktierend kontrapunktieren |
Kontrarietät Kontrasignatur kontrasignieren Kontrast Kontrastbrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora