Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

konvergieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · konvergiert, konvergierte, hat konvergiert
Aussprache 
Worttrennung kon-ver-gie-ren
formal verwandt mitKonvergenz
Wortbildung  mit ›konvergieren‹ als Grundform: konvergent
Herkunft zu convergerespätlat ‘sich hinneigen’ < con‑lat ‘zusammen-’ (kon-) + vergerelat ‘sich gegen etw. neigen’
eWDG

Bedeutung

sich einander annähern
Beispiele:
ihre Meinungen, Anschauungen konvergieren
Mathematikeine konvergierende Reihe (= unendliche Reihe, deren Gliedersumme mit wachsender Gliederzahl einem endlichen Grenzwert zustrebt)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konvergieren · Konvergenz · konvergent
konvergieren Vb. ‘sich einander nähern, übereinstimmen’, anfangs (in der Optik und Mathematik) ‘sich nähern, auf einen gemeinsamen Schnittpunkt zulaufen’ (von Lichtstrahlen, Linien), entlehnt (18. Jh.) aus spätlat. convergere ‘sich hinneigen’ (vgl. lat. vergere ‘sich gegen etw. neigen’). – Konvergenz f. ‘Zusammenstreben, Annäherung, Übereinstimmung’, zuerst ‘Neigung, Annäherung zweier Linien’ (18. Jh.), aus nlat. convergentia. konvergent Adj. ‘aufeinander zulaufend, übereinstimmend’ (19. Jh.), spätlat. convergēns (Genitiv convergentis), Part. Präs. von convergere.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

einander näher kommen · konvergieren · zusammenlaufen

Typische Verbindungen zu ›konvergieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konvergieren‹.

Algorithmus Cauchy-Folge Cauchy-Produkt Dirichlet-Reihe Filter Folge Fourier-Reihe Fourierreihe Funktionenfolge Integral Iteration Kettenbruch Mengenfolge Mittelwert Potenzreihe Quotient Reihe Teilfolge Verteilungsfunktion Zufallsvariable asymptotisch divergieren gleichmäßig kompakt konvergieren linear punktweise quadratisch stochastisch

Verwendungsbeispiele für ›konvergieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese behaupten, daß beide Systeme im Zuge der raschen wissenschaftlichtechnischen Entwicklung der modernen Welt sich allmählich annähern und in ein einheitliches System konvergieren werden. [Die Zeit, 26.10.1973, Nr. 44]
Sie konvergieren in ihrem Gehalt auf den Ort der Kommunikations‑Möglichkeit. [Onasch, K.: Altar. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 6099]
Er konvergiert ausgesprochen schnell, so daß sich 10000 Stellen in wenigen Sekunden berechnen lassen. [C’t, 1996, Nr. 11]
Dabei vermeidet Hans Küng zu Recht, Naturwissenschaften und Religion schlicht konvergieren zu lassen. [Die Zeit, 08.12.2005, Nr. 50]
Gewaltverzicht verlangt nicht, dass man sich lieben muss oder dass unterschiedliche, gegeneinander gerichtete Überzeugungen und Absichten konvergieren müssen. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Zitationshilfe
„konvergieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konvergieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
konvergent
Konvergenz
Konvergenzkriterium
Konvergenztheorie
Konvergenzzone
konvers
Konversation
Konversationsanalyse
Konversationslexikon
Konversationsstück

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora