Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

konvex

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung kon-vex
Wortbildung  mit ›konvex‹ als Erstglied: Konvexlinse · Konvexspiegel  ·  mit ›konvex‹ als Letztglied: bikonvex
Herkunft zu convexuslat ‘nach oben oder unten gewölbt, gerundet, gekrümmt’
eWDG

Bedeutung

fachsprachlich nach außen gewölbt, erhaben
in gegensätzlicher Bedeutung zu konkav
Beispiele:
eine konvex geschliffene Linse
ein konvexer Spiegel
eine konvexe Krümmung der Wirbelsäule
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konvex Adj. ‘erhaben, nach außen gewölbt’, Entlehnung der Wissenschaftssprache (17. Jh.) aus lat. convexus ‘nach oben oder unten gewölbt, gerundet, gekrümmt’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

erhaben · konvex · nach außen gewölbt

Typische Verbindungen zu ›konvex‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konvex‹.

Verwendungsbeispiel für ›konvex‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

B. T ist konvex; d. h. es gelten nicht zunehmende Skalenerträge. [Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 162]
Leider läßt sich diese Lösung nur bei konvexen Rundungen mit Erfolg anwenden. [Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 91]
Das Verfahren beherrscht zunächst nur konvexe Objekte; konkave Körper müssen in konvexe Teile zerlegt werden. [C’t, 1997, Nr. 4]
Das bestimmte die konvexe Deckenform, bestimmte die Größe des Saals. [Die Welt, 15.10.2003]
Eine Brush muß konvex sein, kann aber sonst aus einer Vielzahl von Wänden bestehen, die unterschiedlich texturiert sein können. [C’t, 1999, Nr. 12]
Zitationshilfe
„konvex“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konvex>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
konvertierbar
Konvertierbarkeit
konvertieren
Konvertierung
Konvertit
Konvexität
Konvexlinse
Konvexspiegel
Konvikt
konvinzieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora