Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

konzipieren

Grammatik Verb · konzipiert, konzipierte, hat konzipiert
Aussprache 
Worttrennung kon-zi-pie-ren
Wortbildung  mit ›konzipieren‹ als Erstglied: Konzipierung
Herkunft aus conciperelat ‘auffassen, in sich aufnehmen, schwanger werden, empfangen, etw. in einer bestimmten Formel aussprechen, sich etw. vorstellen’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨jmd. konzipiert etw.⟩ ein schriftliches Konzept für etw. machen
  2. 2. ⟨jmd. konzipiert etw.⟩ (von einer bestimmten Vorstellung, Idee ausgehend) planen, entwerfen, entwickeln
  3. 3. [Medizin] ⟨jmd. konzipiert⟩ schwanger werden
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd. konzipiert etw.ein schriftliches Konzept für etw. machen
Beispiele:
Während seines Architekturstudiums […] hatte er […] mehrere Seminararbeiten konzipiert, die außerordentlich interessant waren[…]. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 74]
Für Verdi konzipierte er […] ein […]Libretto. [Fath, Rolf: Personen – S. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6414]
Dieses Memorandum, […] von dem Schriftsteller und Ostfachmann Dr. Erwin Wickerl konzipiert, war ein sorgfältig vorbereiteter Versuch des deutschen Außenministers, eine neue Basis für Gespräche mit der Sowjet‑Union zu finden. [Der Spiegel, 18.03.1964, Nr. 12]
2.
jmd. konzipiert etw.(von einer bestimmten Vorstellung, Idee ausgehend) planen, entwerfen, entwickeln
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. neu konzipieren
mit Akkusativobjekt: eine Ausstellung konzipieren
Beispiele:
Die Wiener Werbeagentur […] konzipierte das neue Design für die Teekanne […]. [Der Standard, 18.04.2016]
Man sieht dem Produkt nicht an, für welche Lebensdauer es konzipiert wurde. [Die Zeit, 15.02.2016 (online)]
Konzipiert ist das luxuriöse […]Hotel für anspruchsvolle Geschäftsleute. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Die Schrödinger‑Gleichung, zunächst nur für die Bewegung eines Elektrons in einem Atom konzipiert, war so umfassend, daß sie auch das Umlaufen von zwei und mehr Elektronen um zwei und mehr Atomkerne beschreiben konnte […]. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
3.
Medizin jmd. [eine Frau] konzipiertschwanger werden
Beispiele:
Manche Beobachtungen deuten im Gegenteil darauf hin, daß viele Frauen nach dem Absetzen der Pille besonders leicht konzipieren. [Der Spiegel, 03.10.1966, Nr. 41]
Der in A[frika] weitverbreitete Schlangenkult […] knüpft an den alles beherrschenden Gedanken der Fruchtbarkeitserhöhung an. Die Frauen in West‑A[frika] z. B. werden, wenn sie konzipiert haben, in Häuser gebracht, die Schlangendarstellungen aufweisen. [Ohm, Th.: Afrika südlich der Sahara. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 583]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

konzipieren · Konzept · Konzeption · Kontrazeption
konzipieren Vb. ‘aufsetzen, abfassen, entwerfen, eine erste Fassung herstellen’, mhd. concipieren, auch ‘ein Kind empfangen’, entlehnt aus lat. concipere (conceptum) ‘auffassen, in sich aufnehmen, schwanger werden, empfangen, etw. in einer bestimmten Formel aussprechen, sich etw. vorstellen’; vgl. lat. capere ‘nehmen, fassen, ergreifen’. – Konzept n. ‘erste Niederschrift, Plan, Entwurf’ (16. Jh.), aus lat. conceptum, dem substantivierten Neutrum des Part. Perf. von lat. concipere (s. oben), vielleicht unter Einfluß von lat. conceptus ‘das Zusammenfassen, Erfassen, Empfängnis’, spätlat. auch ‘Gedanke, Vorsatz’, da im Dt. anfangs auch ‘gedanklicher Entwurf, Vorsatz, Absicht’; vgl. aus dem Konzept kommen (17. Jh.), aus dem Konzept bringen (18. Jh.). Konzeption f. ‘schöpferischer Einfall, (künstlerischer) Entwurf, Auffassung, Empfängnis’, entlehnt (18. Jh.) aus lat. conceptio (Genitiv conceptiōnis) ‘das Zusammen-, Auffassen, Ausdruck einer Sache in Worten, Inbegriff, Empfängnis’. Dazu das Gegenwort Kontrazeption f. ‘Empfängnisverhütung’ (20. Jh.), s. kontra-.

Thesaurus

Synonymgruppe
(Plan) schmieden · ausarbeiten · entwerfen · entwickeln · erarbeiten · erfinden · konstruieren · konzipieren  ●  ausbrüten ugs., fig., negativ · aushecken ugs., negativ · ersinnen geh. · innovieren fachspr., lat., sehr selten
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›konzipieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konzipieren‹.

Zitationshilfe
„konzipieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konzipieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
konzinn
konzilieren
konziliarisch
konziliar
konziliant
konzis
konzise
kooperationsbereit
kooperationsfähig
kooperativ

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora