auf die Halbinsel Korea bezogen, von dort stammend; für Korea charakteristisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die koreanische Halbinsel, Republik; ein koreanischer Hersteller, Konzern, Autobauer, Elektronikkonzern; die koreanische (= nordkoreanische) Volksarmee; eine koreanische Marke
mit Adverbialbestimmung: typisch koreanisch
als Adverbialbestimmung: koreanisch sprechen
Beispiele:
Kimchi ist das koreanischste aller
Lebensmittel, weshalb es nur logisch war, dass die Unesco vor zwei Jahren
Kimchi und auch Kimjang, das traditionelle gemeinsame Einlegen, ins
Weltkulturerbe aufgenommen hat. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2015]
[…] Exzessive
Gewaltdarstellungen sind ein Stilmittel vieler
koreanischer Filme […][.] [Badische Zeitung, 17.12.2021]
Die koreanische Pianistin Hyelee Kang,
Jahrgang 1993, studiert seit 2016 im Masterstudium an der Hochschule für
Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig […]. [Münchner Merkur, 07.06.2021]
Da der Mönch koreanisch spricht, wird seine
Assistentin
übersetzen. [Hamburger Abendblatt, 29.10.2018]
Auf dem so genannten »Dachsbau‑Gelände« zwischen
Park und Westend‑Campus soll auf rund 4.000 Quadratmetern Fläche der Garten
entstehen – mit kleinen Holzhäusern traditioneller
koreanischer Bauweise und entsprechender
Bepflanzung. [Frankfurter Rundschau, 30.04.2005]
In den Bauernhäusern liegt die Küche etwa 80 Zentimeter tiefer als
die anderen Räume. Vom Küchenherd aus führen mehrfach gewundene Rohre unter
den Boden der angrenzenden Wohnräume, der durch den heißen Rauch gleichmäßig
erwärmt wird. Diese Art Heizung ergibt sich aus der traditionellen
Lebensweise, denn nach alter koreanischer Sitte zieht
jeder Hausbewohner oder Gast vor dem Betreten der Wohnräume die Schuhe aus.
Abends werden Matten und Steppdecken zum Schlafen auf den Fußboden
ausgebreitet; man ißt an niedrigen Tischchen, auf Kissen
sitzen[d]. [Neues Deutschland, 21.01.1984]
[…] wenige Tage
später trug uns ein japanischer Dampfer zum Hafen hinaus, um uns nach Fusan
und Gensan, zwei Hafenplätzen auf der Ostküste der
koreanischen
Halbinsel[,] zu bringen. [Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens. Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 151]
Seit 1948 hatten die beiden Staaten miteinander um den Nachweis
rivalisiert, das legitimere, reichere, koreanischere
Korea zu sein. [Der Spiegel, 05.09.1988] ungewöhnl.