korrodieren
GrammatikVerb · korrodiert, korrodierte, ist/hat korrodiert
Aussprache
Worttrennung kor-ro-die-ren
GrundformKorrosion
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
korrodieren · Korrosion
korrodieren Vb. ‘zerfressen, beizen, ätzen’ (um 1800), ‘von der Oberfläche her zerstört werden’ von Zellgeweben (19. Jh.), von Gesteinen, Mineralen, Werkstoffen (20. Jh.), entlehnt aus lat. corrōdere (corrōsum) ‘zernagen’ (vgl. lat. rōdere ‘nagen, verzehren’ und s. kon-). – Korrosion f. ‘Auflösung durch Ätzmittel’ (19. Jh.), ‘von der Oberfläche ausgehende Zerstörung’ (20. Jh.), spätlat. corrōsio (Genitiv corrōsiōnis) ‘das Zernagen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›korrodieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›korrodieren‹.
Verwendungsbeispiel für ›korrodieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgendwann korrodieren die Leitungen, der Beton wird spröde, der Regen arbeitet sich durchs Dach.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.2004]
Gold leuchtet auffällig gelb, lässt sich sehr gut in Form bringen, korrodiert nicht und ist ungewöhnlich schwer.
[Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Rostfreier Stahl rostet zwar nicht, wie der Name schon sagt, aber er korrodiert langsam.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2002]
Von einem bestimmten Säurewert an beginnt der Stahl im Beton zu korrodieren.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.1999]
Überdies korrodieren sie und halten nur relativ geringe Ströme aus.
[Die Welt, 15.09.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
korrigierbar korrigieren Korrobori Korrodentia Korrodenzien |
Korrosion korrosionsbeständig Korrosionsbeständigkeit Korrosionsfäule korrosionsfest |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)