kosmologisch
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [kɔsmoˈloːgɪʃ]
Worttrennung kos-mo-lo-gisch
Wortzerlegung Kosmologie -isch
Herkunft zu kósmosgriech (κόσμος) ‘Ordnung, Anstand, Schmuck, Weltordnung, Welt’ und logikósgriech (λογικός) ‘das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend’ < lógosgriech (λόγος) ‘das Sprechen, Wort, Rede, Gegenstand der Rede, Rechnung, Berechnung, Denkvermögen, Vernunft, Ansicht, Meinung’
Wahrig und ZDL
Bedeutung
auf einer Lehre, Theorie oder Vorstellung von der Entstehung und Entwicklung des Kosmos beruhend, die Kosmologie betreffend
siehe auch kosmogonisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: kosmologische Modelle, Theorien, Vorstellungen; die kosmologische Konstante; der kosmologische Gottesbeweis
Beispiele:
Besonders spannend dürfte […] die
Erforschung des Urknalls mithilfe von Gravitationswellen sein. Es gibt
mehrere kosmologische Theorien dazu, wie sich das
frühe Universum entwickelt hat. [Die Welt, 03.05.2019]
Die Verquickung realer Ereignisse mit astronomischen Ereignissen und
kosmologischen Vorstellungen ist charakteristisch
für die Mayakultur. [Frankfurter Rundschau, 10.09.1997]
Schon dem Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) war klar, dass die
klassischen Gottesbeweise (also kosmologischer,
teleologischer und ontologischer Beweis) nicht funktionieren. [Überall Mord und Totschlag!, 16.05.2013, aufgerufen am 24.11.2020]
Auch Albert Einstein, der das Weltbild revolutionierte, ging
[…] von einem unveränderlichen
Kosmos aus. Als die Gleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1917
wider Erwarten kein statisches, sondern ein expandierendes All beschrieben,
»korrigierte« Einstein seine Formeln; er fügte einfach einen zusätzlichen
Faktor ein, den er »kosmologische Konstante« nannte. [Mehr, als das Auge sehen kann, 06.10.2011, aufgerufen am 24.11.2020]
Sie [die Schriftstellerin Hanna Johansen] schreibt die Geschichte des Himmels weiter, zu
dessen Realität inzwischen Galaxien, Spiralnebel und Hintergrundstrahlung
gehören. Sie betreibt eine Himmelskunde, die alte Märchen und jüngste
kosmologische Spekulation verknüpft. [Steadystate-Märchen, 02.04.1993, aufgerufen am 24.11.2020]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›kosmologisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kosmologisch‹.
Annahme
Argument
Beobachtung
Beweis
Deutung
Gedankengang
Gottesbeweis
Grundgesetz
Horizont
Hypothese
Inflation
Konstante
Kränkung
Modell
Mythos
Parameter
Prinzip
Reiche
Rotverschiebung
Rätsel
Simulation
Spekulation
Standardmodell
Störungstheorie
Theorie
Vorstellung
Weltbild
anthropologisch
begründet
ontologisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kosmographie kosmographisch Kosmokrator Kosmologe Kosmologie |
Kosmomedizin Kosmonaut Kosmonautik Kosmonautin kosmonautisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)