so, dass es nur verhältnismäßig geringe Kosten verursacht
in gegensätzlicher Bedeutung zu kostenaufwändig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine kostensparende Alternative, Bauweise, Idee, Lösung, Maßnahme; eine kostensparende Kooperation, Zusammenarbeit
mit Adverbialbestimmung: möglichst kostensparend
in Koordination: kostensparend und einfach, effektiv, effizient, umweltschonend
Beispiele:
Bereits 2009 hat die Gemeinde Küssaberg begonnen, die Straßenbeleuchtung etappenweise auf die energie‑ und kostensparende LED‑Technik umzustellen. [Südkurier, 17.04.2021]
Neue Techniken der Holzernte mit modernen und hocheffizienten Vollerntern erwiesen sich als kostensparend und sorgten so für klingende Kassen der Waldbesitzer. [Badische Zeitung, 22.01.2014]
Die vermeintlich günstigste Lösung ist langfristig selten die kostensparendste. Verlässt man sich aber bei der Kostenkalkulation allein aufs Bauchgefühl, tappt man allzu schnell in die Schnäppchenfalle. [Einkauf optimieren, 05.05.2021, aufgerufen am 05.05.2021]
»Kosten sparende Roboter werden künftig das Warenlager führen, die Medikamente jeden Tag einordnen und das Management der Verfallsdaten übernehmen«[…]. [Berliner Morgenpost, 20.11.2015]
Der scharfe Wettbewerb zwingt alle Hersteller dazu, kostensparendere Fertigungsmethoden einzuführen. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1994]
Die soziale Forderung, alle gesundheitlich Benachteiligten unabhängig von den Ursachen und der Art ihrer Benachteiligung, gleichzustellen, trifft sich mit der zwingenden wirtschaftlichen Notwendigkeit, die vielfältigen früheren sozialen Einrichtungen kostensparend, einheitlich und übersichtlich zusammenzufassen. [Die Zeit, 28.02.1946]