Zoologie von höheren Tieren Kot ausscheiden
koten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(seine) Notdurft verrichten
·
Kot ausscheiden
·
den Darm entleeren
·
koten
·
stuhlen
●
(ein) (großes) Geschäft machen
ugs., verhüllend
·
(ein) Ei legen
ugs., fig.
·
(sich) entleeren
geh.
·
(sich) erleichtern
geh.
·
(sich) lösen (Hund, Katze)
geh.
·
Aa machen
ugs., Babysprache
·
Häufchen machen
ugs.
·
Kaka machen
ugs., Babysprache
·
abkoten
fachspr.
·
abstuhlen
fachspr.
·
abwursten
derb
·
defäkieren
geh.
·
einen abseilen
derb
·
groß machen
ugs., verhüllend
·
kacken
derb
·
scheißen
derb
·
versäubern (Hund, Katze)
geh.
·
wursten
derb
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›koten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die junge Frau kotete Nacht für Nacht ihr Bett ein.
[Die Zeit, 25.10.1985, Nr. 44]
Fünf näßten und koteten noch im Alter von mehr als 17 Jahren ein.
[Die Zeit, 26.10.1973, Nr. 44]
Sie kotete an seine Bilder, sprang wild in der Küche herum.
[Die Welt, 22.10.2001]
So traue ich mich etwa nicht, jemanden, der einen Hund auf den Weg koten läßt, "auf frischer Tat" zur Rede zu stellen.
[Bild, 25.10.2005]
Sie koten viel und das Wasser stinkt nach einem halben Tag – das wird den meisten dann zu viel.
[Bild, 24.08.2002]
Zitationshilfe
„koten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/koten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kostümieren kostspielig kostenträchtig kostensparend kostensenkend |
kotieren kotig kotonisieren kotzelend kotzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora