Physik tausend Pond
Kilopond, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kilopond‹, ›kp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu wären nämlich bei einem gesunden Ei mindestens drei Kilopond Kraft nötig.
[Die Welt, 19.04.2003]
Wer beide Arme auf die Lehnen stützt, erleichtert damit die Schulterpartien um bis zu fünf Kilopond.
[Die Zeit, 21.09.1990, Nr. 39]
Derart vehemente Presser belasten ihre Zähne mit bis zu 100 Kilopond pro Quadratzentimeter.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.1994]
Das Gewicht des dritten sowjetischen Raumschiffes beträgt ohne die letzte Stufe der Trägerrakete 4563 Kilopond.
[Neues Deutschland, 02.12.1960]
Hier gilt als Grenzwert eine Kraft von 150 Newton (circa 15,3 Kilopond).
[Die Zeit, 23.01.2012, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Kilopond“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kilopond>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kotzübel kotzlangweilig kotzjämmerlich kotzig kotzengrob |
krabbelig krabbeln krabben krabbenartig krabblig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus